Der Landkreis Göttingen ist der südlichste Landkreis von Niedersachsen. Er grenzt im Westen an den hessischen Landkreis Kassel, im Norden an die Landkreise Northeim und Osterode am Harz, im Osten an den thüringischen Landkreis Eichsfeld und im Süden an den hessischen Werra-Meißner-Kreis.
Der Landkreis Göttingen wurde in seiner jetzigen Form im Rahmen der kommunalen Gebietsreform am 1. Januar 1973 gebildet.
Der neue Landkreis setzte sich aus den 1885 geschaffenen preußischen Landkreisen Göttingen (zu dem seit 1964 auch die bis dahin kreisfreie Stadt Göttingen gehört), Duderstadt und Münden, mit der Gemeinde Adelebsen einem Teil des Landkreises Northeim zusammen. Der Landkreis Duderstadt hatte zu diesem Zeitpunkt 41.000 Einwohner, der Altkreis Göttingen 65.000 Einwohner .
Der Landkreis Göttingen unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten und Verwaltungseinheiten:
* District Stroud, Gloucestershire (Vereinigtes Königreich), seit 1951 * Suresnes (Frankreich), seit 1959 * London Borough of Hackney, (Vereinigtes Königreich), seit 1973 * Komitat Fejér (Ungarn), seit 2000
Die Wirtschaftsförderung für den Landkreis Göttingen wird durch die Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH geleistet.
Darüber hinaus hat sich die Südniedersachsenstiftung die Förderung der Entwicklung und des Wachstums des Landkreises und der Region Südniedersachsen in ihrer wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Gesamtheit zur Aufgabe gemacht.
Auf Grund der topografischen Gegebenheiten verlaufen die größeren Verkehrsachsen im Landkreis Göttingen in Nord-Süd Richtung.
Schiene
Eine der wichtigsten Achsen des Nord-Süd-Verkehrs durchzieht im Leinetal den Kreis und die Kreisstadt. Hier verlaufen die älteste und die jüngste Bahnlinie im Kreis parallel.
Schon im Jahre 1854 entstand die Verbindung von der Residenzstadt Hannover nach Göttingen durch die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen. Sie führte ab 1856 über Dransfeld - Hann. Münden weiter nach Kassel („Hannöversche Südbahn“). Etwa den gleichen Weg nimmt die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg der Deutschen Bahn, die 1991 vollständig den Betrieb aufgenommen hat.
1867 wurde die Bahnlinie Göttingen–Friedland–Arenshausen (–Halle) eröffnet. 1872 folgte die Verbindung Arenshausen–Hann. Münden über Eichenberg und Hedemünden (Halle-Kasseler Eisenbahn), 1876 Friedland–Eichenberg–Eschwege (–Bebra–Frankfurt, „alte Nord-Süd-Strecke“). Bereits 1884 wurde Arenshausen–Friedland wieder aufgegeben.
Der Knotenpunkt Göttingen erhielt um die Jahrhundertwende noch zwei weitere Verbindungen: Die Preußische Staatsbahn nahm 1910 die Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde („Oberweserbahn“) ins Weserbergland in Betrieb. Die Göttinger Kleinbahn AG - die spätere Gartetalbahn - erschloss mit einer Schmalspurbahn die östliche Umgebung bis ins Eichsfeld und zwar 1897 bis Rittmarshausen und 1907 bis Duderstadt. Von hier hatte allerdings die Preußische Staatsbahn schon 1889 eine Linie nach Wulften und 1897 nach Leinefelde geführt. Weiter östlich durchzog ab 1911 noch die Bahnstrecke Bleicherode–Herzberg den Kreis.
2006 sind die beiden Nord-Süd-Achsen, die Verbindung Halle–Münden–Kassel und die Oberweserbahn in Betrieb.
Mit dem Mündener Tunnel (10525 m, zweitlängster Tunnel Deutschlands) und dem Rauhebergtunnel (5210 m) befinden sich die beiden längsten Tunnel Niedersachsens im Landkreis.
Busverkehr
Der Landkreis Göttingen ist Teil des Verkehrsverbunds Süd-Niedersachsen (VSN). Innerhalb der Stadt Göttingen und von dort aus nach Bovenden und Rosdorf fahren die Busse der Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH (GöVB); in Hann. Münden verkehren Stadtbusse des Busunternehmen rbb. Außerhalb der Städte gibt es ein Regionalbusnetz verschiedener Busunternehmen des VSN. Die Gestaltung der Fahrpreise für den ÖPNV ist hierbei weit teurer als im Bundesdurchschnitt, was häufig Anlass zur Kritik ist. Außerdem ist die Gestaltung der Fahrpläne aufgrund unattraktiver Routenführungen und niedriger Frequentierung in der Bevölkerung vor allem im ländlichen Raum umstritten.
Straße
Durch das Kreisgebiet verläuft die Bundesautobahn 7 Hannover–Kassel in Nord-Süd-Richtung. Mit dem Dreieck Drammetal gibt es eine Abzweigung zu der noch im Bau befindlichen Bundesautobahn 38 nach Halle (Saale).
Um die Naherholung zu fördern und der großen Arten- und Biotopvielfalt im südlichen Teil des Landkreises Rechnung zu tragen, wurde bereits 1959 (im damaligen Landkreis Münden) der Naturpark Münden geschaffen.
Natura 2000
Auf der nebenstehenden Grafik sind die bis 2006 der EU gemeldeten FFH-Gebiete im Landkreis Göttingen dargestellt. Die Gebiete mit einer roten Kreuzschraffur sind bereits als Naturschutzgebiete ausgewiesen.
Im Landkreis Göttingen gibt es drei Tageszeitungen, deren Verbreitungsgebiete den vor der niedersächsischen Gebietsreform von 1972 bestehenden Altkreisen entsprechen. Im Altkreis Göttingen erscheint das Göttinger Tageblatt („GT“), im Altkreis Duderstadt das Eichsfelder Tageblatt („ET“) und im Altkreis Hann. Münden die Mündener Allgemeine („HNA“).
GT und ET gehören zur Madsack-Gruppe, die unter anderem die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) und die Neue Presse herausgibt; die überregionale Berichterstattung wird von der HAZ gekürzt und neu zusammengestellt übernommen. Die Lokalredaktionen von GT und ET kooperieren, sodass Artikel aus der einen Lokalausgabe in der jeweils anderen erscheinen, wenn sie für die jeweilige Leserschaft von Interesse sind; für die Leser des ET gibt so regelmäßig eine Kurzzusammenfassung des Lokalteils des GT aus dem den Landkreis dominierenden Oberzentrum Göttingen.
Die Mündener Allgemeine ist eine Regionalausgabe der dem Ippen-Verlag (Münchner Merkur) gehörenden Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) aus Kassel. Der überregionale Teil wird von der Zentralredaktion in Kassel übernommen. Für die Berichterstattung über das Land Niedersachsen sowie den Landkreis Göttingen unterhält die HNA eigene Redaktionen in Göttingen und Hannover. Die Inhalte aus diesen Außenredaktionen finden auch Verwendung in den beiden anderen niedersächsischen Ausgaben der HNA, der Sollinger Allgemeinen aus Uslar im Landkreis Northeim und der Northeimer Neuesten Nachrichten aus der Kreisstadt Northeim sowie dem in Herzberg, Osterode und Bad Lauterberg im Landkreis Osterode am Harz erscheinenden Harz-Kurier.
Radio und Fernsehen
Als Bestandteil des Landes Niedersachsen gehört der Landkreis Göttingen zum Sendegebiet des NDR. Obwohl der NDR ein eigenes Außenstudio in Göttingen unterhält, gibt es keine regionalen Auseinanderschaltungen der NDR-Programme für den Landkreis. Allerdings hat das Kreisgebiet in der Berichterstattung der Regionalsendungen aus dem NDR-Studio Braunschweig, die das östliche und südliche Niedersachsen abdecken, einen nicht unerheblichen Anteil.
Im Altkreis Göttingen sowie Teilen des Altkreises Duderstadt und kleinen Randgebieten des Altkreises Hann. Münden kann zudem das nichtkommerzielle Lokalradio „Stadtradio Göttingen“ mit seiner ausführlichen Lokalberichterstattung empfangen werden.
Die landesweiten kommerziellen Radiosender ffn und Hitradio Antenne strahlen regelmäßige Lokalfenster für das südliche Niedersachsen aus und betreiben hierfür Studios in Göttingen.