Der Bördekreis war ein Landkreis im Westen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Am 1. Juli 2007 wurde er im Rahmen der Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt mit dem Ohrekreis zum neuen Landkreis Börde zusammengelegt.
Ehemalige Nachbarkreise waren im Norden der Ohrekreis, im Nordosten die kreisfreie Stadt Magdeburg, im Osten der Landkreis Schönebeck, im Süden die Landkreise Aschersleben-Staßfurt, Quedlinburg und Halberstadt und im Westen der niedersächsische Landkreis Helmstedt.
Die Sehenswürdigkeiten des Kreises dokumentieren die wechselvolle Geschichte dieses Landstriches. Dazu zählen u. a. der Markt der Kreisstadt des Ohrekreises mit der spätgotischen Marienkirche und dem klassizistischen Rathaus (18. Jh.). Vor dem Haldensleber Rathaus ist ein in seiner Art einmaliger Roland zu sehen (Reitender Roland). Das Original aus dem 16. Jahrhundert befindet sich im Haldensleber Kreismuseum.
Klosterkirchen und Ruinen an der „Straße der Romanik“ eines der wenigen erhaltenen fürstlichen Grabdenkmäler aus ottonischer Zeit (964) in Walbeck sowie die Wolmirstedter Schlosskapelle (gebaut 1480 und südlichster Bau der norddeutschen Backsteingotik) sind weitere sehenswerte Objekte.
Zur Bewahrung der jüngeren Industriegeschichte wird durch den Landkreis in Hundisburg eine alte Ziegelei als produzierendes technisches Denkmal erhalten.
Bedeutendstes ländliches Barockschloss in Sachsen-Anhalt - das ist der Superlativ, mit dem der repräsentative Bau in Hundisburg aufwarten kann. Die Anfänge des Schlosses Hundisburg reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Das kulturelle Aushängeschild und der Mittelpunkt der Aktivitäten ist die Internationale Sommermusikakademie Hundisburg, die jährlich im August von der im Schloß beheimateten Europa Philharmonie präsentiert wird. Im Schloss hat auch das Haus des Waldes seinen dauerhaften Sitz gefunden.
Seine besonderen Reize bezieht der Ohrekreis aus der Vielfalt seiner Landschaften. So reicht er von der fruchtbaren und über Jahrhunderte durch den Ackerbau geprägten Börde im Süden zur Wiesen- und Sumpflandschaft „Drömling“ mit Lebensraum für selten gewordene Tier- und Pflanzenarten im Norden, vom Lappwald im Westen zu den Elbniederungen im Osten. Bewaldete Höhenzüge und die Colbitz-Letzlinger Heide mit dem größten geschlossenen Lindenwald Europas prägen die Mitte des Landkreises. Übrigens; lässt man die Kalihalden bei Zielitz einmal außen vor, liegt der höchste Punkt im Ohrekreis mit 179,8 m über NN im Erxlebener Forst und der tiefste Punkt mit 38,5 m über NN bei Mahlwinkel.
In der Ortsrandlage von Colbitz ist auch einer der modernsten Campingplätze Deutschlands, das Heide-Camp, gelegen. Erholungssuchenden bieten sich vielseitige Angebote im einzigen Luftkurort des Landkreises Ohrekreis, in Flechtingen.
Das Gebiet des ehemaligen Bördekreises erstreckt sich vom zentralen Teil der Magdeburger Börde im Osten über die in einem weiten Bogen nach Norden ausholende Bode bis zur oberen Aller und die Ausläufer des Lappwald-Höhenzuges im Nordwesten.
Durch den Bördekreis verlaufen die Eisenbahnstrecken Braunschweig - Magdeburg und Magdeburg - Oschersleben (Bode) - Halberstadt.Auch die Autobahn A2 A14 die Bundesstrassen B71,B81,B246a und die B1 verlaufen durch den Bördekreis.
# Museum Haldensleben / http://www.museumhaldensleben.de # # Museum Wolmirstedt / E-Mail: http://www.boerdekreis.de # # Bördemuseum Burg Ummendorf / http://www.boerde-museum-burg-ummendorf.de # # Technisches Denkmal Ziegelei Hundisburg / http://www.ziegelei-hundisburg.de # # Kreisvolkshochschule mit Sitz in Haldensleben / http://www.kvhs-boerde.de # # Kreisvolkshochschule mit Sitz in Wanzleben / http://www.kvhs-boerde.de # # Kreismusikschule mit Sitz in Oschersleben / http://www.musikschule-boerdekreis.de # # Kreismusikschule mit Sitz in Wolmirstedt / E-Mail: musikschule-boerdekreis-wms@t-online.de # # Ohrelandhalle in Haldensleben (ausgelegt als Mehrzweckhalle, auch nutzbar für kulturelle Großveranstaltungen) E-Mail: schulundkulturamt@boerdekreis.de # # Kreis- und Stadtarchiv Haldensleben / E-Mail: boerdekreisarchiv@haldensleben.de # # Stadt- und Kreisbibliothek Haldensleben (Kreisleihverkehr) http://www.haldensleben.de und E-Mail: bibliothek@haldensleben.de # # Internat Haldensleben / E-Mail: internat-boerdekreis@t-online.de