Der Landkreis Schaumburg ist ein Landkreis im mittleren Niedersachsen. Er grenzt im Westen an den nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke, im Norden an den Landkreis Nienburg/Weser, im Osten an die Region Hannover, im Süden und Südosten an den Landkreis Hameln-Pyrmont und im Südwesten an den nordrhein-westfälischen Kreis Lippe.
Im Süden ist die Landschaft vom Weserbergland (Harrl, Süntel, Bückeberg, Deister und Schaumburger Wald) geprägt. Im Norden, wo die Norddeutsche Tiefebene beginnt, liegt der Naturpark Steinhuder Meer. Im Westen an der Weser liegt die zum Nachbarkreis Minden-Lübbecke gehörende Porta Westfalica, die nur wenige Kilometer von der Kreis- und Landesgrenze entfernt liegt. Im Osten profitiert Schaumburg von der Nähe zur Landesmetropole Hannover.
Nachbarkreise
Im Norden beginnend im Uhrzeigersinn grenzt der Landkreis Schaumburg an den Landkreis Nienburg/Weser, die Region Hannover, den Landkreis Hameln-Pyrmont und die beiden nordrhein-westfälischen Kreise Lippe und Minden-Lübbecke.
Im Kreisgebiet hat der Dienstleistungssektor den größten Anteil am BIP. Daneben spielt, wegen der ungewöhnlich schönen Landschaft und der historischen Bebauung, der Tourismus eine große Rolle. Überregional bekannte Unternehmen der Möbelindustrie, Glasproduktion, dem Gesteinsabbau u. a., sowie der Bäderbetrieb der Kurorte, konnten sich in den letzten wirtschaftlich schwierigen Jahren nur teilweise behaupten.
Durch das Kreisgebiet verlaufen die Weser und der Mittellandkanal, die BAB 2, die Bundesstraße 65 und die Haupteisenbahnlinie Hannover-Minden-Ruhrgebiet, welche auch ins hannoversche S-Bahn-Netz integriert ist. Ferner durchquert im Süden die Eurobahn von Bünde/Löhne über Bad Oeynhausen–Rinteln– Hameln nach Hildesheim bzw. Bodenburg das Kreisgebiet.
Der Landkreis Schaumburg wurde im Rahmen der niedersächsischen Kreisreform am 1. August 1977 aus den beiden ehemaligen Landkreisen Schaumburg-Lippe und Grafschaft Schaumburg gebildet, wobei die Stadt Hessisch Oldendorf dem Landkreis Hameln-Pyrmont zugeordnet wurde. Die Gemeinden Großenheidorn, Idensermoor-Niengraben und Steinhude wurden bereits zum 1.März 1974 nach Wunstorf eingemeindet und wechselten damit in den Landkreis Hannover. Er vereinigt seither wieder in etwa das historische mittelalterliche Land Schaumburg. Dieses war 1647 unter den Landgrafen von Hessen-Kassel, den Grafen zur Lippe und dem Hzm. Calenberg geteilt worden. Aus dem hessischen Teil wurde die Grafschaft Schaumburg, die 1866 zur preußischen Provinz Hessen-Nassau kam, dann als Kreis Grafschaft Schaumburg (Kreisstadt Rinteln) geführt wurde und 1932 im Rahmen einer Verwaltungsreform innerhalb Preußens der Provinz Hannover zugeteilt wurde.
Der lippische Teil der Grafschaft Schaumburg nannte sich nach 1647 Grafschaft Schaumburg-Lippe, welches 1807 zum Fürstentum aufstieg, 1918 Freistaat wurde und bis 1946 noch ein eigenständiges Land blieb, das dann im neuen Bundesland Niedersachsen aufging. Das Land Schaumburg-Lippe bestand aus den beiden Landkreisen Bückeburg und Stadthagen, welche 1948 zum Landkreis Schaumburg-Lippe vereinigt wurden.