Sensible Haut neigt zu leichten Rötungen und ist gereizt. Um die Haut zu beruhigen und die Rötungen verschwinden zu lassen hilft am besten Kamillentee. Für die Maske einen sehr starken Kamillentee kochen und dann soviel weiße Tonerde dazu geben bis ein dicker Brei entsteht. Die Maske auf das Gesicht auftragen und darüber ein feuchtes Tuch legen damit die Maske nicht antrocknet. Nach ca. 15 Minuten den Brei mit lauwarmem Wasser abwaschen.
Gerade wenn die Tage wieder kürzer werden und vor allem kälter, braucht vor allem die trockene Haut viel Feuchtigkeit. Zur Pflege eine Maske aus 1 Eigelb, 2 Teelöffeln Olivenöl und 3 Esslöffeln Sahnequark mischen. Die Maske auf das Gesicht auftragen, dabei aber die Augenpartie frei lassen. Ungefähr 15 Minuten einwirken lassen und dann die Reste mit kaltem Wasser abspülen.
Das Pflanzenpulver besteht aus einer Masken-Basis aus grüner Tonerde, Pfeilwurzelpulver, Eibischwurzeln, Sorbit und Weizenprotein, der, dem Hautzustand entsprechend, Kräutermischungen hinzugefügt werden. Sorbit wirkt feuchtigkeitsbindend, hält die Paste elastischer und mildert das oft als unangenehm empfundene Hautgefühl durch die antrocknende Tonerde; die pulversierte Pfeilwurzel ist eine milde und ausgesprochen feine Pflanzenstärke mit weichmachendem, glättenden Charakter, unterstützt durch das Weizenprotein. Pflanzenschleime aus Eibisch- und Süßholzwurzeln beruhigen sensible Haut und hüllen sie sanft ein. Lavendelblüten unterstützen den entspannenden Effekt durch ihre entzündungshemmenden und harmonisierenden ätherischen Öle; durch sie erhält das Pulver einen angenehmen und zarten Lavendelduft! Wirkstoffe
* Masken-Basis: * 15,0 gr Grüne Tonerde * 5,0 gr Pfeilwurzelpulver * 2,5 gr Eibischwurzeln * 5,0 gr Sorbit * 1 gute Löffelspitze Weizenprotein * Pflanzen, fein gemahlen: * 5,0 gr Lavendelblüten * 2,5 gr Süßholzwurzeln
Herstellung
1. Geben Sie Eibisch-, Süßholzwurzeln und Lavendelblüten in eine Kaffeemühle und pulversieren Sie die Pflanzenteile fein. 2. Sieben Sie das Pulver anschließend durch, um gröbere Partikel zu entfernen. 3. Ergänzen Sie Tonerde, Pfeilwurzelpulver und Sorbit sowie eine Löffelspitze Weizenprotein. 4. Nun muss das gesamte Pulver sehr gut vermischt werden; anschließend empfiehlt sich eine Aufteilung in 4 Portionen, z. B. durch Einpacken in Seidenpapier oder ähnlichem. Natürlich kann das Pulver auch lose aufbewahrt werden; allerdings sind die Partikel unterschiedlich schwer; es kann also sein, dass sich bei der Entnahme die Gewichtsanteile der Bestandteile von Mal zu Mal ändern. Auf der unten zum Download angebotenen Vorlage finden Sie Templates für kleine Sachets und einen Umkarton; so lassen sich direkt vier Portionen aufteilen, die jeweils für eine Anwendung reichen. Das Pulver ist, wenn sie die Kräuter gesiebt haben, absolut fein und homogen, ohne staubig zu sein. 5. Das Pulver sollte gut verschlossen aufbewahrt werden, um die ätherischen Öle zu bewahren. Dennoch sollten Sie die Maskenbasis innerhalb von 4–6 Wochen verbrauchen, da die kleinen Partikel ihre Wirkstoffe schneller verlieren als die nicht zermahlenen Pflanzendrogen, obwohl das Pulver problemlos länger haltbar ist.
Hinweise
Mischen Sie ca. 2 TL (oder den Inhalt eines Sachets) mit Wasser, einem Kräuteraufguss oder Hydrolat und tragen Sie das Pflanzenpulver auf die gereinigte Haut auf. Lassen Sie Augen- und Mundpartie großzügig frei. Eibisch- und Süßholzwurzeln sind Schleimdrogen, die mit dem Wasser aufquellen und eine gelige Paste bilden. Nach ca. 15–20 Minuten wird die Maske mit Wasser (eventuell einem feuchten Tuch) abgenommen. Tragen Sie anschließend Ihre gewohnte Pflege auf. Besonders gut wirkt die Maske, wenn Sie vorher ein 5-minütiges Gesichtsdampfbad durchführen (ich bleibe dem Lavendel treu und gebe 3 Tropfen ätherisches Öl in die Schüssel mit dem heißen Wasser). Bei sehr trockener Haut mischen Sie das Pulver mit ein wenig Mandelöl, Sahne und/oder Honig, da die Tonerde auch Hautfette absorbiert. Ich nehme sie ohne weitere Zutaten und vertrage sie sehr gut, obwohl ich auch eher trockene Haut habe. Pfeilwurzelstärke erhalten Sie u. a. im Bioladen oder Reformhaus; sie eignet sich auch zum Andicken von Soßen und anderen Gerichten. Ein höherer Anteil an den Schleimdrogen bewirkt, dass die Paste sehr stark gelt und später nur sehr schwer abzuwaschen ist. Ich habe mit verschiedenen Mischungsverhältnissen experimentiert und empfinde diese Rezeptur als angenehm, da sie innerhalb der genannten Zeit noch recht feucht bleibt und sich gut abspülen lässt. Variationen
Die oben beschriebene Kräutermischung eignet sich besonders für gereizte, entzündliche und irritierte Hautzustände. Je nach Hauttyp sind auch solche Pflanzenkombinationen empfehlenwert: Für fettende, unreine Haut: Schafgarbe, Lavendel, Bartflechte Für trockene, sensible Haut: Malvenblüten, Augentrost Bei sehr trockener Haut sollte das Pulver immer mit einem TL Öl (z. B. Mandel- oder Nachtkerzenöl) angereichert werden.
Trockene Haut kann viele Ursachen haben. Bevor eine Behandlung mit diversen Pflegemitteln und Gesichtsmasken in Erwägung gezogen wird, sollte eine krankheitsbedingte Trockenheit der Haut ausgeschlossen werden. Diabetes und Mangel an Vitaminen können ebenso trockene Haut verursachen, wie die Neurodermitis. Bei "normaler" trockener Haut, beispielsweise infolge von Kälte oder extremer Trockenheit in beheizten
Räumen können die verschiedensten Gesichtsmasken für Abhilfe schaffen.
Gründliche Reinigung - ein absolutes Muss Vor dem Auftragen einer Gesichtsmaske sollte die Haut gründlich gereinigt werden. Masken, die der strapazierten Haut wieder genügend Feuchtigkeit zuführen, gibt es sowohl gebrauchsfertig im Handel als auch zum Selbermachen in allerlei Varianten.
Fruchtige Feuchtigkeitsmaske Je eine Scheibe Orange und Zitrone und ein Teelöffel Zucker kurz aufkochen lassen und danach im Kühlschrank abkühlen. Die erkaltete Maske am besten mit einem Wattebausch auftragen und nach kurzer Einwirkzeit abspülen.
Feuchtigkeitsmaske auf Mayonnaisebasis Der Saft einer halben Zitrone mit einem Teelöffel Olivenöl und einem Eigelb vermengen und auf die gereinigte Gesichtshaut auftragen. Nach 15 - 20 Minuten Einwirkzeit das Gesicht abwaschen.
Avocado Maske Eine halbe Avocado pürieren und mit einem Esslöffel Quark und ein Teelöffel Zitronensaft glatt rühren. Die Maske für circa zehn Minuten auftragen und danach mit warmem Wasser abspülen.
Erdbeer-Sahne-Maske Ebenso effektiv wirkt die Erdbeer-Sahne-Maske. Etwa acht Erdbeeren zerdrücken und mit einem guten Schuss Sahne vermischen. Das Ganze für 15 Minuten auf die Haut geben und danach die Haut gut waschen.
Eiweiß-Quark-Maske Drei Teelöffel Quark mit einem Eiweiß vermengen, auf die Haut auftragen und antrocknen lassen, anschließend mit reichlich warmem Wasser entfernen.
Gesichtsmasken selber zu machen, spart meistens eine Menge Geld und ist sehr einfach.
Hefe-Maske (wirkt glättend und reinigend): Einen Brocken Hefe mit lauwarmer Milch zu einer Paste verrühren und mit dem Pinsel auftragen. Ist die Maske fest, mit lauwarmem Wasser abwaschen!
Petersilien-Maske (für nervöse Haut): Ein halbes Sträußchen Petersilie klein hacken (geht auch mit gefrorener Petersilie, die man vorher auftauen muss!) und mit zwei Esslöffeln Quark oder Joghurt verrühren. Dick auftragen und nach 20 Minuten abwaschen!
Zitronen-Maske (glättet und säubert): Eine Zitrone in der Mitte durchschneiden, eine Hälfte ausdrücken. Ein Eigelb vom Eiweiß trennen und das Eigelb ganz zum Zitronensaft geben. Das ganze muss nun 1-2 Stunden durchziehen - das Ei zieht die Wirkstoffe der Zitrone in sich hinein. Dann das Ei mit dem Pinsel auf das Gesicht auftragen. Nach 20 Minuten mit kaltem Wasser abwaschen.
Kamille-Tonerde-Maske (beruhigt gereizte Haut): 2 EL Kamillentee mit 2 EL Tonerde verrühren, auf das Gesicht auftragen und ein feuchtes Tuch darüberlegen, nach 15 Minuten entfernen.
Quark-Honig Maske (pflegt sensible Haut): 2 EL Honig in 1 EL Quark rühren. Auf das Gesicht auftragen und nach 20 Minuten trocken abnehmen, mit Wasser nachspülen.
Zitronen-Sahne-Maske (für trockene Haut): 4 gestrichene Eßlöffel Schlagsahne, einige Tropfen Zitronensaft. Beides gut miteinander vermischen und das gereinigte Gesicht damit einreiben. 20 Minuten lang einwirken - aber nicht antrocknen lassen. Zum Schluß lauwarm abwaschen, kalt nachspülen, eincremen.
Orangen-Quark-Maske (für fettige Haut): 4 gestrichene Eßlöffel Magerquark, 1 Orange. Eine halbe Orange zu Saft pressen, von der anderen hälfte das Fruchtfleisch pürieren. Alles mit demv orher schaumig geschlagenen Quark mischem und auf Gesicht und Hals geben. 30 Minuten einwirken lassen.