Die Saison der Sandalen und Flip-Flops steht vor der Tür. Es wird nun also auch Zeit, sich um die Körperregionen zu kümmern, die wir im Winter noch versteckten. Obwohl uns unsere Füße mit unserem ganzen Gewicht tragen müssen und uns nie im Stich lassen, schenken wir ihnen meist kaum Aufmerksamkeit. Dabei sind gepflegte Füße in offenen Schuhen ein Muss. Füße verdienen besonders viel Pflege, und die ist gar nicht so schwer. Nur einige Minuten pro Woche reichen für gepflegte Füße aus.
Ein einleitendes Fußbad macht Nägel und Haut zart und bereitet sie auf die Behandlung vor. Verwenden Sie Ätherische Öle als Badezusatz, diese beleben und pflegen die Füße. Das Wasserbad sollte nicht länger als fünf Minuten dauern, da zu langes Baden der Füße die Haut austrocknet. Anschließend müssen die Füße unbedingt gründlich getrocknet werden. Bleibt es zwischen den Zehen feucht, bilden sich Bakterien und Keime. Da die Füße ständig großem Druck ausgeliefert ist, verhornt sich die Haut an Ballen, Fersen und Zehen. Hornhaut an den Füßen sieht nicht nur unschön aus, sie kann auch reißen und Raum für Bakterien und Keime schaffen. Die Hornhaut ist nach dem Fußbad aufgeweicht und kann nun mit einem Bimsstein entfernt werden. Nagelscheren und Hornhautraspeln aus Metall eigenen sich nicht für eine sanfte Entfernung der Hornhaut. Kürzen Sie die Nägel indem Sie sie kürzer feilen. Im Gegensatz zu Fingernägeln, werden Fußnägel gerade gekürzt. Rund gefeilte Fußnägel führen zu splitternden Nagelrändern, die wiederrum in die Nagelhaut schneiden. Zu kurze Fußnägel können in die Haut einwachsen, deshalb sollten Sie darauf achten, sie nicht zu stark zu kürzen. Wichtig sind auch glattgefeilte Nagelenden, damit diese sich nicht in Strümpfen verfangen oder benachbarte Zehen verletzen. Verwöhnen Sie abschließend Ihre Füße mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme. Vor allem die Ballen und die Fersen benötigen viel Pflege, damit sie nicht reißen. Die Zehenzwischenräume sollte dabei aber ausgelassen werden, denn das feuchtwarme Klima kann Fußpilz begünstigen. Ein vitalisierendes Fußgel oder Fußspray belebt strapazierte Füße. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, den Füßen einen Ausgleich zu hohen Absätzen zu schaffen. Wenn Sie also gerne hohe Schuhe tragen, sollten Sie regelmäßig zwischen hohen und flachen Schuhen wechseln.
Und wenn es bald wärmer wird, heißt es endlich wieder: Zeigt her eure (schönen)Füße!
Vergilbte oder eingewachsene Zehnägel, dicke Hornhaut und wuchernde Nagelhaut sind absolute Auskriterien für die neue Sandalenmode. Wer von Kopf bis Fuß auf Pflege eingestellt ist und gerne offene Schuhe trägt, sollte seinen Füßen im Sommer besondere Aufmerksamkeit widmen. Eine Sitzung bei einer professionellen Fußpflegerin macht Ihre Füße weich und schön - damit beim heißen Füßeln im Biergarten garantiert nichts schief geht. Vorbereitendes Fußbad
Idealer Einstieg für eine Sommerfußpflege ist ein wohltuendes Bad. Das macht Haut und Nägel nicht nur zart und geschmeidig, sondern ist zugleich Balsam für die Seele. Lassen Sie sich je nach Befinden und Zustand Ihrer Füße mit einem Badezusatz verwöhnen. Lavendelöl hilft bei trockener Haut und wirkt - ebenso wie Salbei - gegen verstärkte Schweißbildung. Rosmarin belebt müde und schmerzende Füße. Zitronengras, Minze oder Thymian erfrischen.Pedicure
Sind die Fußnägel durch das Bad schön weich, folgt die professionelle Pedicure. Mit speziellen Geräten bringt die Fußpflegerin die Nägel auf eine optimale Länge und befreit sie von Schmutz. Außerdem schiebt sie die Nagelhaut sorgfältig zurück. Hornhaut entfernen
Bei starker Verhornung wirkt eine hornhauterweichende Fußcreme oder Maske wahre Wunder. Am besten vor der Pedicure aufgetragen, damit sie schön lange einwirken können, lösen sie mit ihren speziellen Wirkstoffen harte Hornhaut sanft auf. Anschließend nimmt die Behandlerin das Produkt mit einem kurzen Fußbad oder warmen Kompressen ab. Die nun weiche Hornhaut lässt sich jetzt mit speziellen Hilfsmitteln ganz einfach entfernen. Nägel in Szene setzen
Nachdem die Fußpflegern mit einem Rundum-Pflegeprogramm Ihre Füße in Schuss gebracht hat, kann sie sich ausführlich der Verzierung Ihrer Zehnägel widmen. Denn die neuen Sandalen kommen mit lackierten Nägeln garantiert noch besser an.
Besonderer Beliebtheit erfreut sich bereits seit einigen Jahren die French-Optik, eine in der Nagelmodellage oft verwendete spezielle Lackiertechnik, die Nägeln ein natürliches Aussehen verleiht. Die Nagelspitze wird weiß lackiert, der übrige Nagel beige oder rosé. Aber auch farbige French-Varianten sind diesen Sommer im Trend.
Wer es besonders bunt mag und den Mut dazu besitzt: mit Neonpink, Froschgrün oder Himmelblau liegen Sie diesen Sommer genau richtig. Der absolute Hingucker sind jedoch Strasssteinchen, Blattgold, kleine Federn oder sonstige Motive, die Ihr Fußprofi in den feuchten Lack einarbeitet und anschließend mit Klarlack fixiert.Das Beste zum Schluss
Der krönende Abschluss einer professionellen Sommerfußpflege sind erfrischende Sprays oder Cremes. Ob Open-Air-Konzert oder langer Spaziergang in lauschiger Nacht - sorgfältig einmassiert bereiten spezielle Fußpflegeprodukte Sie bestens vor auf Auf-Tritte jeder Art!
Natürlich sind es die Füße, mit denen Sie in ein hoffentlich gesundes und farbenfrohes neues Jahr 2008 starten. Sie bringen und halten Sie in Bewegung. Deshalb sollten Sie diese für den letzten Tag im Jahr mit schmeichelnder Pflege ummanteln und mit strahlenden Farben bemalen. Lassen Sie sich vom Profi für dieses Ereignis ein regelrechtes "Silvesterfeuerwerk" auf Ihre Nägel zaubern, sofern Sie hier nicht selbst agieren wollen. Etwas Besonderes
Zeigen Sie bewusst "Fuß", etwa kunstvoll in Szene gesetzt mit extravaganten Nail-Art-Kreationen. Hierbei ist erlaubt, was gefällt - von klassisch dezent bis farbig modern. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.Nun kann der Lackzauber beginnen. Arbeiten Sie als Basis einen Rillenfüller ein. Die gibt es in transparent oder rosé. Rillenfüller sorgen für einen gleichmäßigen und glatten Untergrund und schützen den Nagel gleichzeitig vor Verfärbungen, die durch Farbpigmente hervorgerufen werden können. Tragen Sie den Lack nicht zu dick auf, da dies den Trockenvorgang verzögern kann. Ziehen Sie den Lack von der Mitte des Zehenagels bis zur Nagelspitze. Damit die Spitze auch hält, was sie verspricht, können Sie die Spitzen zunächst waagerecht lackieren und nach dem Trocknen den Nagelack wie gewohnt in Längsstrichen auftragen. Jede Lacktechnik sollte im Hinblick auf Haltbarkeit mit einem Überlack, der nagelstärkend ist, versiegelt werden. Vergessen Sie nicht den Schnelltrockner, als Öl- oder Spraybasis im Handel erhältlich. Nail-Art-Variationen
Lackieren Sie die Zehennägel in vielen verschiedenen Farbnuancen innerhalb einer Grundfarbe, z.B. pink. Akzentuieren Sie die Großzehennägel mit je einem Strassstein.
Lackieren Sie im Wechsel verschiedene Farben, die farblich miteinander harmonieren.
Setzen Sie Akzente mit goldenen Einlegemotiven, Strassblumen oder Bouillons (Glasperlen), die Sie mit einem Rosenholzstäbchen in den feuchten Nagellack einlegen und dann mit einem Überlack versiegeln.
Verändern Sie Ihre Nägel mit Decals (selbstklebende Abziehmotive) oder Nail-Art-Tattoos, die auf den Nagel geklebt werden . Wählen Sie Ihr Lieblingsmotiv.
Bunte Federn können die Nägel ebenso verzaubern wie Nail-Art- und Glitter-Liner, mit denen die Lackoberfläche verziert werden kann.
Mit farbigen Frenchnägeln liegen Sie immer richtig. Mit der lichthärtenden Methode geht es schneller. Fragen Sie bei Ihrer Fußspezialistin nach. Das Nagelbett wird leicht rosé und die Spitzen in rot eingefärbt. Auch ein pinkfarbenes Nagelbett mit silbernen Spitzen, ebenso wie ein transparentes Nagelbett mit goldenen Spitzen unterstreichen den Gala-Charakter. Wenn Sie es klassisch mögen, liegen Sie mit der weißen French immer richtig. Da die French-Technik sehr zeitaufwendig ist, sollten Sie genügend Zeit reservieren, in der Sie sich königlich verwöhnen lassen können.
Silberne oder goldene Zehenringe, die sich durch eine Öffnung der Zehengröße anpassen, runden das Kunstwerk ab.
Auch Fußbändchen mit kleinen Perlen schaffen ein Highlight.
Und wenn Sie die Füße dann noch in eine zarte Glimmerpflege tauchen, stehen Sie mitten im farbigen Feuerwerk und können mit einem Glas Champagner auf den Glanz 2005 anstoßen.
Auch wenn die Jahreszeit nicht gerade dafür spricht, so sind gerade an Silvester offene, superelegante und hohe Sandalen nach wie vor trendy, die eine berauschende Nail-Art professionell unterstreichen. Vorab Pflege
Bevor Sie die Füße lackieren, sollten Sie diese in einem kurzen belebenden Fußbad (z.B. mit Rosmarin) auffrischen. Mit einer Rubbelkur (Fußpeeling) pflegen Sie Ihre Fußsohlen samtig weich, damit diese auch eine noch so lange Tanznacht überstehen. Nach sorgfältigem Abtrocknen, speziell auch der Nägel, können Sie diese dann in die gewünschte Form und Länge knipsen und feilen. Lackieren
Sie haben ein ausgeprägtes Körper-Fuß-Bewusstsein, den 6.Sinn für Schönheit und den 7. Sinn für die Voraussetzungen, die geschaffen sein müssen, damit Schönheit an den Füßen auch sichtbar wird und die Pflege das Wohlbefinden garantiert: professionelle Fußpfleger mit Wellness-Garantie!
Viele der auf dem Markt angebotenen Wellness-Dienstleistungen halten jedoch nicht, was sie versprechen. Deshalb sollten Sie für sich erst mal definieren, was Sie sich von einer Wellness-Fußpflege erhoffen, bzw. Wellness-Angebote genauestens unter die Lupe nehmen, damit Sie in professionellen Händen, denen Ihrer Fachfußpflege mit Wohlfühlanspruch, auch wirklich entspannen können.Anwendungen
Das (und vielleicht noch mehr) dürfen Sie erwarten, wenn Sie den Gang zur Fußpflege einfach mal zum "Wellness-Tag" des Fußes machen:
AromafußbäderÄtherische Öle, wie z.B. Orangen-, Baldrian-, Melissen-, oder Lavendelöl, werden mit einem lauwarmen Basisfußbad gemischt. Sie sorgen für pure Entspannung. Ätherische Öle können darüber hinaus in der Aromalampe als Raumbeduftung eingesetzt werden und somit auch über diese Schiene zum Wohlbefinden beitragen. EntspannungsmassageEine Entspannungsfußmassage kann Ihrer Seele Flügel verleihen, sofern Sie loslassen können. Relaxen wie im Reich der Mitte mit Bewegungen aus Streichen und Streicheln sind Balsam für Ihre Fuß-Seele. Indianische MassageEinen kleinen Energieschub bringt eine Indianische Massage, die eigentlich keine Massage im ursprünglichen Sinne ist. Hier werden Energiepunkte (ähnlich wie bei der Reflexzonenmassage) aktiviert. Beginnend an den Zehenspitzen, die an beiden Füßen immer gleichzeitig gehalten werden, geht es über die Ferse (Fersendehngriff) bis hin zum gesamten Fuß, der langsam ausgestrichen wird. Ein Erlebnis der besonderen Art. Fußmasken und -packungenSpezialbehandlungen sind es, was Wellness wirklich ausmacht. Lassen Sie sich von Ihrer Fachfußpflege doch mal "maskieren und verpacken", z.B. mit einer Fußmaske. Bereits die Ägypter und später auch die Griechen und Römer setzten Masken in kosmetischen Bereichen ein. Das Maskenprodukt, oftmals auf Cremebasis, wird auf den gereinigten Fuß aufgetragen und wirkt ca. 15-20 Minuten ein und auch nach, wenn die Schicht wieder trocken abgenommen wird.
Eine Fußpackung hingegen verändert die Konsistenz nicht. Sie bleibt elastisch und wird feucht wieder abgenommen. Inhaltsstoffe wie Olivenöl und Seidenproteine bieten der Fußhaut geschmeidige Feuchtigkeitspflege auf höchstem Niveau.
Auf Wärme und Musik gebettet, in einem Erlebnisambiente der besonderen Art, liefern diese Programme reinstes Wohlbefinden. Steigt man dann in den Schuh, so läuft es sich wie auf einem Meer aus Watte. Und das Ergebnis sind Füße wie Samt und Seide.
Luxus-Wellness-Fußpflegen mit Stil, die Ihrem Bedürfnis nach sinnlicher Ruhe und luxuriöser Auszeit entsprechen - so ist Fußpflege längst nicht mehr Pflichtprogramm, sondern hat sich zum "Termin" mit Spaßcharakter etabliert.
Man fühlt sich unwohl, angespannt. Und zu den kalten Füßen paaren sich nicht selten auch kalte Hände. Wir Menschen bewegen uns in dieser Jahreszeit etwas langsamer, somit ist auch die Durchblutung gedrosselt, was durch enge Strümpfe und Schuhe noch begünstigt wird.
Nach dem Ausziehen der Schuhe kühlt der gebildete Schweiß ab und unsere Füße bleiben kalt und feucht. Die trockene , warme Heizungsluft begünstigt diese Situation. Die feuchte und kalte Haut trocknet schnell ab, die Hautgefäße werden geöffnet, es entstehen die roten , kribbelnden Füße. Da die Haut jetzt vermehrt durchblutet wird, erhöht sich ihr Feuchtigkeitsverlust, unsere Abwehr ist geschwächt. Und dann können feuchte oder gar nasse Füße, die aus Gummistiefeln rausspazieren, Auslöser für eine Erkältung sein. Deshalb sollten Sie Ihre Füße, nicht nur in Schuhen, gut verpacken. Das richtige Schuhwerk
Tragen Sie keine zu engen Schuhe und setzen Sie hinsichtlich des Materials auf Qualität, z.B. Lederschuhe. Leder hat die Eigenschaft, Fußfeuchtigkeit zu speichern und nach außen wieder abzugeben (24 Stunden ausschwitzen lassen). Auch hier ist Schuhwechsel angesagt.
Planen Sie bei schlechtem Wetter immer zwei Paar Schuhe ein. In feuchten Schuhen gedeihen Pilze besonders gut und die Kälte dringt leichter durch.
Nicht atmungsaktive Materialien, wie z.B. Gummi, aus dem die witzigen Gummistiefel hergestellt werden, die es trendy jetzt auch in Regenbogenfarben gibt, sollten nur stundenweise getragen werden. Die Tragezeit kann durch Strumpfwechsel aus wasserspeichernden Materialien, wie z.B. Wolle, verlängert werden. Synthetik-Material ist out.Purer Luxus: Paraffinbad
Damit die Füße sich jedoch auch so richtig warmlaufen können, müssen Sie Ihnen mit Spezialbehandlungen einheizen. Neben der altbewährten wärmenden Creme oder dem Schaum für kalte Füße, die Sie in der Heimpflege einsetzen können, sind hier vor allen Dingen Wärmewohlfühlbehandlungen bei der Fußpflege angesagt.
Lassen Sie sich doch mal raffiniert "paraffinieren". Nach einem lauwarmen Entspannungsfußbad werden die Füße nacheinander einige Male in ein angenehm duftendes Paraffinbad getaucht. Umhüllt mit einer Schicht aus Pflege und ummantelt mit hochkonzentrierten Wirkstoffen dürfen sie nun in "Füßlingen" entspannen. Durch das warme Paraffin werden die Poren geöffnet, die Blutzirkulation wird verstärkt und die Substanzen dringen tief in die Lederhaut ein. Durch das langsame Abkühlen des Paraffins werden die Wirkstoffe in der Haut gespeichert.
Paraffinbehandlungen können ca. alle 14 Tage genossen werden, vielleicht buchen Sie diese für die Winterzeit im Paket und kassieren somit einen Bonus. Fragen Sie bei Ihrer Fußpflege nach Aktionspaketen.
Bei dieser Luxus-Behandlung wird Ihnen nicht nur warm um´s Herz, sondern vor allen Dingen warm in den Füßen, womit dann auch noch so weiße und kalte Winter keine Chance mehr haben.
Extra-Tipp: Ganz beliebt für kalte Tage sind die hot shoes ,Wärmeschuhe, die mit Schleifen versehen, den Fuß dekorativ verpacken. In der Ferse ist eine Öffnung eingearbeitet, in der ein Körnersäckchen, das vorher in der Mikrowelle erwärmt werden kann, Platz findet und den Füßen lang anhaltende Wärme spendet.