Die Grundierung ist die Basis damit der Teint perfekt und blendend aussieht. Zuvor am besten mit einem Concealer Hautunreinheiten und Unregelmäßigkeiten kaschieren. Make-Ups die als Creme oder Fluid angeboten werden sollte bei dem Auftragen vorsichtig verwendet werden. Am besten kleine Tupfer über das gesamte Gesicht verteilen und diese dann von der Gesichtsmitte nach außen gleichmäßig verteilen. Wer Puder-Make-up verwendet sollte vor dem Auftragen den Schwamm leicht anfeuchten, damit hält das Make-up länger und besser.
Wer eine Grundierung kaufen will sollte unbedingt ungeschminkt gehen und die Foundation auf keinen Fall im Supermarkt aussuchen. Kunstlicht gaukelt meist einen vollkommen anderen Farbton vor wie er eigentlich später im Tageslicht aussieht. Die Grundierung kann man dann einfach auf das ungeschminkte Kinn auftragen. Dann sollte man sich einen Kosmetikspiegel nehmen und das Ergebnis draußen im Tageslicht betrachten. Der Handrücken eignet sich gegenüber der langläufigen Meinung nicht um einen passenden Ton für eine Grundierung zu finden
Zuerst einige grundlegende Schminktipps: Die Basis für ein perfektes Augen-Make-up sind fettfreie Augenlider. Alte Schminkreste müssen sorgfältig entfernt worden sein. Ein Schminktipp, den Profis oft anwenden ist es, die Augenlider und Wimpern leicht mit Transparentpuder abzupudern. So halten Lidschatten und Wimperntusche besser und gerade im Sommer, bei steigenden Temperaturen hat man länger Freude am Augen-Make-up, wenn man vorher etwas Puder aufgetragen hat. Wichtig ist nur, darauf zu achten, dass sich der Puder nicht zu stark in kleinen Fältchen unterhalb der Augen absetzt – sonst sieht man schnell „verknittert“ aus.
Ein Schminktipp für Augen die größer und strahlender erschienen sollen ist es, hellen Kajalstift im unteren Innenlid aufzutragen. Das muss nicht unbedingt immer nur der weiße Kajalstift sein, der schnell streng und unnatürlich aussieht. Ein Schminktipp der Make-up-Profis ist es, hier auf roséfarbenen Kajalstift zurück- zugreifen, der auf natürliche Weise große, strahlende Augen zaubert. Abends, wenn die Farben etwas intensiver sein dürfen, kann man stattdessen auf rosé-metallic zurückgreifen.
Es gibt einfache Schminktipps für die richtige Farbwahl. Beim Lidschatten gilt: dunkle Farben verkleinern, helle Farben vergrößern. Möchte man die Augen optisch vergrößern, dann gibt man mit einem Schaumstoff-Applikator auf das bewegliche Augenlid die dunklere Lidschattenfarbe und setzt unter die Augenbrauen die hellere Lidschattenfarbe. Beide Farben werden beim Auftragen leicht verwischt, damit keine harten Übergänge entstehen. Ein Schminktipp für das Extra-Strahlen ist es, unter dem Brauenbogen helle Highlights aufzutragen. Dazu kann man entweder einfach den hellen Lidschatten benutzen, oder auch auf extra Produkte zurückgreifen.
Ein weiterer Schminktipp, um die strahlenden Augen zu betonen ist es, bei der Wahl des Lidschattens auf Kontrastfarben zu setzen. Bei braunen Augen muss nicht automatisch auch auf braunen Lidschatten zurückgegriffen werden. Bei dieser Augenfarbe kann man mit blauem Lidschatten faszinierende Effekte erzielen. Blaue Augen strahlen beispielsweise mit braunem Lidschatten noch stärker und graue Augen werden mit grünem Lidschatten zum Leuchten gebracht. Ein Schminktipp der Profis, für besonders intensive Lidschattenfarben ist es, wenn man den Lidschatten mit einem feuchten Applikator aufträgt. Die Farben halten länger und haben eine höhere Farbintensität. Ein Schminktipp für Einsteiger: Gerade zu Anfang gilt es, lieber erst weniger Lidschatten auftragen und sich dann langsam zu steigern. Es ist kein Problem, im Nachhinein noch ein wenig mehr Farbe aufzutragen. Es ist hingegen sehr schwer, die Farbe – die man einmal zuviel aufgetragen hat – vernünftig wieder zu entfernen, ohne das komplette Make-up zu zerstören. Es gilt also: Langsam anfangen und nicht gleich kräftig in den Farbtopf zu greifen.
Make-up am besten immer in ein bis zwei Nuancen heller als Ihren eigenen Hautton kaufen. Durch die hellere Nuance wird das Ergebnis der Grundierung weicher, mit dunklerem Make-up können Sie leicht älter wirken. Ein Puder wirkt sanft mattierend, wenn er mit einem Pinsel aufgetragen wird, matter und intensiver wird das Ergebnis mit einer Puderquaste.