Augen lügen nie! Auch in puncto Schönheitspflege. Jede Form von Stress, sei es durch Sonne, Schlafdefizit oder Alkohol, sieht man dieser empfindlichen, gerade mal 25 cm2 großen Hautfläche an der Augenpartie zuerst und am deutlichsten an.
Denn sie ist ein echtes Sensibelchen: Nur einen halben Millimeter dick, so fein wie ein Blütenblatt, ist sie dreimal dünner als im übrigen Gesicht. Gleichzeitig fehlt es der Partie an stützendem Fettgewebe, Talgdrüsen sind ebenfalls Mangelware.
Die Folge: Feuchtigkeit verdunstet schneller. Und das, obwohl die Haut hier täglich Schwerstarbeit leistet, das Auge ist nämlich ein echter Workaholic: 22 Muskeln verändern den Gesichtsausdruck bis zu 20 000-mal täglich.
Ganz schön anstrengend! Kein Wunder, dass die Spannkraft besonders schnell nachlässt, Linien und Fältchen sich zuerst rund ums Auge zeigen. Doch mit der richtigen Pflege und Soft-Lifting-Methoden lässt sich erfolgreich gegensteuern.
Lachen, weinen, blinzeln - das Leben hinterlässt mit der Zeit sichtbare Spuren: Bei den meisten tauchen spätestens mit 30 die ersten feinen Mimikfältchen rund um die Augen auf.
Damit aus den Fältchen keine tiefen Falten werden, sollte spätestens jetzt morgens und abends regenerierende Augenpflege mit Wirkstoffen aus der Anti-Aging-Forschung verwendet werden: Feuchtigkeit bindende Stoffe wie Hyaluronsäure, Pflanzen- und Meeresextrakte polstern Fältchen auf, Retinol (Vitamin A) regt die Zellerneuerung an und festigt das Bindegewebe,Vitamin C stimuliert die Kollagen- Synthese und veranlasst so die Haut, sich wieder ein eigenes Polster zuzulegen.
Keinesfalls sollte man um die Augen normale Gesichtscreme auftragen. Sie enthält oft sogenannte Kriechöle, die die Bindehaut reizen. Wichtig: Beim Cremen nicht zerren oder rubbeln, die Pflege stattdessen ohne Druck mit dem Mittelfinger sanft von innen nach außen einklopfen.
Verquollene Augen nach dem Aufstehen? Das muss nicht unbedingt an der kurzen Nacht liegen. Die Anlage dazu ist leider oft angeboren.
Aber auch hormonelle Schwankungen oder falsche Ernährung können der Auslöser sein. Außerdem setzt nachts der Lidschlag aus, wodurch die Tränenpumpsysteme praktisch stillgelegt werden und die Lymphe langsamer fließt.
Die Folge ist ein Wasserstau, der sich bis ins Bindegewebe der Unterlider bemerkbar macht. Augenpflege mit Koffein, Ginseng, Silizium oder Kastanienextrakt wirkt abschwellend, weil sie die Durchblutung anregt und die Zirkulation der Lymphe in Schwung bringt.
Am besten das Produkt im Kühlschrank aufbewahren und morgens mit einer Trommelmassage rund ums Auge auftragen. Das beschleunigt das Abschwellen, und die Kälte plus Massage fördern die Mikrozirkulation zusätzlich.
1. Damit sich die Haut regenerieren kann. 2. Damit keine Make-up-Partikel über Nacht ins Auge "rutschen" und es reizen. 3. Damit die feinen Wimpernhärchen nicht brechen. Spezielle Augen-Make-up-Entferner erleichtern die Sache.
Für wasserfeste Mascara gibt es spezielle Zwei-Phasen-Reiniger, die häufig nicht fettendes Öl enthalten.
So geht's: Mit der Lotion ein fusselfreies Wattepad tränken, für etwa 30 Sekunden auf die geschlossenen Lider legen, dann mehrmals - ohne zu zerren oder zu reiben - von oben nach unten streichen.
Bequem zu handhaben und ideal für unterwegs sind fix und fertig getränkte Remover-Pads. Für empfindliche Augen gibt es öl- und parfumfreie Produkte, die der Haut beim Abschminken sogar zusätzlich ein Pflegeplus verpassen.
Der Schlackenabtransport ist gestört, das Blut staut sich in den Kapillaren und wird als Schatten unter den Augen sichtbar. Cover-Produkte, sogenannte Concealer, helfen sofort.
Sie kaschieren Augenringe, hellen den Blick auf und beseitigen im Nu alle Spuren von Müdigkeit. Viele Concealer enthalten Partikel, die das Licht optisch reflektieren und zusätzlich Feuchtigkeit spenden. Sie werden nach der Augencreme aufgetragen. Für einen natürlichen Effekt sollten sie eine Nuance heller als der Hautton sein.
FRACTIONAL LASER Mildert feine Knitterfältchen ("Krähenfüße") rund ums Auge. Dabei werden Hunderte mikroskopisch kleiner Löcher in die Hautoberfläche gelasert. Wie oft: 3 bis 4 Sitzungen im Abstand von je 3 Wochen für dauerhaften Effekt. Schmerzen: Leichtes Brennen, 1 bis 2 Tage danach können Rötungen und Schwellungen auftreten. Kosten: 250 Euro pro Sitzung.
MESOTHERAPIE Erfrischt müde Haut im Augenbereich, verbessert feine Fältchen und polstert eingefallene Augenpartien im Unterlidbereich auf. Mit einer Injektionspistole (Meso-Gun) wird ein Mix aus Hyaluronsäure, Vitaminen, Radikalfängern, Mineralien und Spurenelementen oberflächlich in die Haut gespritzt. Wie oft: 3 Sitzungen im Abstand von je 2 Wochen. Mesotherapie sollte regelmäßig 2- bis 3-mal pro Jahr gemacht werden. Schmerzen: Die Einstiche können leicht schmerzhaft sein, 1 bis 2 Tage danach können Rötungen, Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Kosten: Ab 60 Euro pro Sitzung.
LYMPHDRAINAGE Hilft gegen Augenschwellungen, sogenannte Puffy Eyes. Zertifizierte Kosmetikerinnen oder Lymphtherapeuten regen durch spezielle kreisende Pumpbewegungen den Lymphfluss an. Wie oft: 4 bis 6 Sitzungen, 1- bis 2-mal pro Woche. Schmerzen: Keine. Kosten: Ab 60 Euro pro Sitzung.
Die Gefäße erweitern sich und füllen sich mit Blut, in den Augen erscheinen rote Äderchen. Augentrostextrakt lässt sie wieder weiß strahlen. Klimaanlagen, aber auch Dauerstarren auf den Monitor können die Tränenflüssigkeit vermindern.
Die Folge: trockene Augen mit Sandpapier- Feeling. Dagegen helfen Einmal- Ampullen mit künstlichen Tränen. Generell sollte man bei empfindlichen Augen Cremes ohne Duftstoffe verwenden, um sie nicht noch mehr zu reizen.
Nach dem Auftrag von Lidschatten und Kajal kommen wir zum Highlight an den Augen: Den Wimpern. Getuschte Wimpern verleihen dem Auge Tiefe und lassen es geheimnisvoll aussehen. Der richtige Schwung kommt durch eine Wimpernzange, die die Wimpern nach oben biegt. Benutzen Sie sie aber immer vor dem Tuschen, da die feinen Härchen sonst abbrechen. Für den Schlafzimmerblick verwenden Sie weißen Lidschatten auf den oberen Lidern und ziehen eine feine Linie mit schwarzem Eyliner so nah wie möglich am oberen Wimpernrand, die nach außen hin abfällt. Falsche Wimpern, die zwischen die eigenen geklebt werden, sollten beim Trocknen nach unten gedrückt werden, um den perfekten Verführungsblick zu erreichen.
Doch vergessen Sie nie: Sogar ein perfekter Augenaufschlag wirkt mit einem Lächeln noch bezaubernder!
Nach dem Aufstehen oder auch am Tag nach einer durchfeierten Nacht sind die Augenlider oft geschwollen und aufgedunsen. Das liegt daran, dass die Haut zu viel Flüssigkeit speichert, die sich am Auge ansammelt, da Lymphe von der Haut dort nicht schnell genug wegtransportiert werden kann. Wer sich langfristig von diesem Schönheitsfehler verabschieden möchte, sollte mehr auf seine Ernährung achten, weniger Salz, Koffein und Alkohol zu sich nehmen, dafür aber täglich mindestens zwei Liter Wasser trinken. Wenn es schnell gehen soll, gibt es wahre Wundermittel: Zugpflaster leiten die Flüssigkeit ab (erhältlich beispielsweise von Clarins oder Estée Lauder). Wem diese Produkte zu teuer sind, oder wer sich einfach mit altbewährten Hausmitteln helfen möchte, erzielt eine ähnliche Wirkung mit kalten Teebeuteln oder Gurkenscheiben, die auf das geschwollene Auge gelegt werden. Auch eine sanfte Klopf-Massage der Partie unter den Augen ergibt nach ein paar Minuten denselben Erfolg.
Viele Frauen leiden unter bläulichen Augenringen, die vor allem durch Schlafmangel oder zuviel Sonne hervorgerufen werden. Diese Schatten können aber auch erblich bedingt sein. Wer sich nicht länger mit einem Schattengewächs vergleichen lassen möchte, der sollte Augencremes mit Inhaltsstoffen benutzen, die verhindern, dass sich Blutzellen unter dem Auge ansammeln und freie Radikale bekämpfen. Natürlich überschminken lassen sich die dunklen Ringe mit einer Foundation, die etwa zwei Nuancen heller sein sollte, als Ihre normale Grundierung. Achten Sie aber darauf, dieses flüssige Make-up sanft und gleichmäßig einzuklopfen und danach keine zusätzliche Grundierung aufzutragen, da eine zu dicke Schminke an dieser Stelle besonders unnatürlich aussieht.