Alsenz wurde erstmalig 775 urkundlich erwähnt. 1532 wird in Alsenz eine reformierte Kirchengemeinde gegründet. Ab dem 16. Jahrhundert wird rund um Alsenz Buntsandstein abgebaut. 1765 wird die spätbarocke Synagoge erbaut. 1903 wird eine Eisenbahnlinie von Alsenz nach Obermoschel eröffnet, die jedoch bereits 1935 wieder geschlossen wird.
Im Zentrum des Ortes befindet sich das Renaissance-Rathaus, 1578 erbaut. Das Gebäude besteht aus einem gemauerten Erdgeschoss mit Rundbogen sowie Fachwerk im Obergeschoss. Daneben enthält es das Museum für Heimatgeschichte und Nordpfalzgalerie. Das Pfälzische Steinhauermuseum erinnert an die Blütezeit der Alsenzer Steinhauerei um die Jahrhundertwende.
Weitere betrachtenswerte Gebäude sind der nassau-weilburgische Amtshof, welcher etwa 1780 errichtet wurde sowie die 1765 erbaute, ehemalige Synagoge. Die Protestantische Kirche stammt in ihrer heutigen Form aus dem beginnenden 18. Jahrhundert.
Alsenz liegt an den Bundesstraßen B 48 (Bingen - Bad Bergzabern) und B 420 (Nierstein - Ottweiler). Die Alsenztalbahn verbindet Alsenz mit Bingen und Kaiserslautern.
Die Nordpfalzschule mit ca. 400 Schülern ist die erste Notebookschule in Rheinland-Pfalz. Als Grund- und Regionale Schule bietet die Nordpfalzschule (kurz NPS) Abschlüsse von Grundschule, Haupt- und Realschule. Ab der 5. Klasse arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit schuleigenen Laptops oder im PC Labor im Rahmen des zweistündigen MIF-Unterrichtes (MedienInformatik). Die Schule hat im Rahmen einer Gesamtkonferenz beschlossen die Methodik nach Klippert verbindlich anzuwenden. Hierzu erfolgt eine mehrjährige externe Fortbildung des gesamten Kollegiums zum "Haus des Lernens".
* Adolf Boyé (1869-1934), deutscher Diplomat, Staatssekretär im Auswärtigen Amt und Gesandter in Peking * Wilhelm Frick (1877-1946), nationalsozialistischer Politiker, MdR, Reichsinnenminister, Reichsprotektor von Böhmen und Mähren * Karl König (1910-1979), SPD-Politiker * Alfred Schrick (1919-2007) Ltd. Ministerialrat und Autor, u.a Mitherausgeber der Alsenzer Wörterbuchs (2 Bände, 1998)