Die Wirkung dieser Heilsalbe beruht auf besonders üppigen Konsistenzgebern und heilenden ätherischen Ölen. Ergänzend könnten auch Kräuteröle statt der reinen Öle verwendet werden. Das würde die Wirkung noch verbessern. Diese Salbe hilft bei allen möglichen Wehwechen der Haut. Ich setzte sie als Allrounder ein, wenn es um besonders viel Fett auf der Haut geht.
Du brauchst:
20 ml Olivenöl 20 ml Jojobaöl oder Walnußöl 1 gr Bienenwachs 2 gr Kakaobutter 2 gr Lanolin 2 gr Shea-Butter (optional) 1 gr Eucerin (optional) 10 Tr Teebaumöl 5 Tr Lavendelöl 5 Tr Lemongrass 5 Tr Bergamotte 5 Tr Sandelholz Optional (wers mag): 20 Tr D-Panthenol
Gehe folgendermaßen vor:
Vermische Öl und Konsistenzgeber in einem Glas und stelle es in ein Wasserbad (z.B. kochendes Wasser in einer Pfanne). Warte, bis sich die Konsistenzgeber aufgelöst haben. Rühre die Mischung um. Gebe ein paar Tropfen auf einen kalten Teller und lasse es erkalten. Prüfe, ob die Konsistenz ok ist. Achtung! auf dem Teller scheint es wegen der geringen Menge härter als die Gesamtsalbe. Ergänze Öl oder Konsistenzgeber, je nach Testergebnis. Nehme die Mischung aus dem Wasserbad, sobald du mit der Konsistenz zufrieden bist. Lasse die Salbe auf Handwärme abkühlen. Füge ätherische Öle und Wirkstoffetropfenweise hinzu und rühre gut um. Verschließe die Salbe, sobald sie abgekühlt ist.
Die Ringelblumesalbe kann als fettreiche Allroundsalbe eingesetzt werden. Sie eignet sich bei schlecht heilende Wunden, Blutergüssen, Geschwüren, Quetschungen, Zerrungen, Ekzemen .
Bei diesem Rezept für die Ringelblumensalbe wird Pflanzenöl und Bienenwachs verwendet. Sozusagen die vegetarische Salben-Variante.
Zutaten:
30 ml Ringelblumen-Öl (Ölauszug aus Ringelblumen-Blüten) 2 gr Bienenwachs
Gehe folgendermaßen vor:
Vermische Öl und Wachs in einem Glas und stelle es in ein Wasserbad (z.B. kochendes Wasser in einer Pfanne). Warte, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat. Rühre die Mischung um. Gebe ein paar Tropfen auf einen kalten Teller und lasse es erkalten. Prüfe, ob die Konsistenz ok ist. Achtung! auf dem Teller scheint es wegen der geringen Menge härter als die Gesamtsalbe. Ergänze Öl oder Wachs, je nach Testergebnis. Nehme die Mischung aus dem Wasserbad, sobald du mit der Konsistenz zufrieden bist. Lasse die Salbe auf Handwärme abkühlen. Verschließe die Salbe, sobald sie abgekühlt ist.
Erweitertes Rezept Mit anderen Konsistenzgebern kann man die Ringelblumen-Salbe auch cremiger und besser verstreichbar machen.
Zutaten:
30 ml Ringelblumen-Öl 1 gr Bienenwachs 4 gr Lanolin oder Kakaobutter, o.ä. Gehe genauso vor, wie bei der einfachen Ringelblumen-Salbe.
Die Ringelblumesalbe kann als fettreiche Allroundsalbe eingesetzt werden. Sie eignet sich bei schlecht heilende Wunden, Blutergüssen, Geschwüren, Quetschungen, Zerrungen, Ekzemen .
Bei diesem Rezept wird Schweineschmalz als Fett und Konsistenzgeber verwendet. Schweineschmalz hat den Vorteil, dass die Konsistenz von selber stimmt. Ausserdem lässt sich die entstehende Salbe gut verstreichen und zieht gut ein.
Wer Schweineschmalz nicht mag oder nicht nicht vorrätig hat, kann stattdessen auch eine Ringelblumensalbe mit Pflanzenöl und Bienenwachs zubereiten.
Du brauchst:
70 gr Schweineschmalz ca. 6 gr Ringelblumen-Blüten
Gehe folgendermaßen vor:
Schneide das abgewogene Schweineschmalz in Stücke und lege es in einen möglichst kleinen Topf. Ich habe extra ein ganz winziges Töpfchen für solche Zwecke. Lass das Schweineschmalz bei kleiner Flamme schmelzen. Warte bis das Schmalz vollständig geschmolzen ist. Gib dann soviel Ringelblumen-Blüten in das geschmolzene Schweineschmalz wie gut in die Fettmasse hineinpasst. Rühre die Blüten in das Schmalz, sodass sie vollständig vom Fett bedeckt sind. Lass das Schmalz mit den Blüten bei kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde vor sich hinsimmern. Du kannst die Masse anschliessend vom Herd nehmen und über Nacht ziehen lassen. Dann musst du sie am nächsten Tag wieder aufwärmen und schmelzen. Wenn du es eilig hast, kannst du die Salbe jedoch auch gleich abfüllen und verwenden. Stelle den vorgesehenen Salbentiegel am besten in einen tiefen Teller, damit eventuell daneben gegossene Salbe kein Problem darstellt. Stecke dann Filterpapier oder ein dünnes Tuch in den Salbentiegel. Teefilter-Tüten sind hierfür gut geeignet. Giess das Salbenfett durch den Filter in den Salbentiegel. Zuerst ist die Salbe noch flüssig. Sie ist sonnengelb. Nach dem Auskühlen ist die Salbe fast weiss geworden. Verschliess den Salbentiegel und beschrifte ihn mit Inhalt und Datum.
Dies ist ein Rezept für eine Ringelblumensalbe auf der Basis von Pflanzenfett.
Dieses Rezept ist geeignet, wenn man eine Ringelblumesalbe auf traditionelle Art herstellen will, aber kein Schweineschmalz mag.
Du brauchst:
60 gr Pflanzenfett 10 ml Pflanzenöl ca. 6 gr Ringelblumen-Blüten
Gehe folgendermaßen vor:
Schneide das abgewogene Pflanzenfett in Stücke und lege es in einen möglichst kleinen Topf. Ich habe extra ein ganz winziges Töpfchen für solche Zwecke. Giess das Pflanzenöl dazu. Lege die kleingeschnittenen Ringelblumen-Blüten darüber. Lass das Pflanzenfett bei kleiner Flamme schmelzen. Warte bis das Pflanzenfett vollständig geschmolzen ist. Lass das Pflanzenfett mit den Ringelblumen-Blüten bei kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde vor sich hinsimmern. Du kannst die Masse anschliessend vom Herd nehmen und über Nacht ziehen lassen. Dann musst du sie am nächsten Tag wieder aufwärmen und schmelzen. Wenn du es eilig hast, kannst du die Salbe jedoch auch gleich abfüllen und verwenden. Stelle den vorgesehenen Salbentiegel am besten in einen tiefen Teller, damit eventuell daneben gegossene Salbe kein Problem darstellt. Stecke dann Filterpapier oder ein dünnes Tuch in den Salbentiegel. Teefilter-Tüten sind hierfür gut geeignet. Giess das Salbenfett durch den Filter in den Salbentiegel. Zuerst ist die Salbe noch flüssig. Nach dem Auskühlen ist die Salbe fest geworden. Verschliess den Salbentiegel und beschrifte ihn mit Inhalt und Datum.
Die Beinwell-Salbe hilft bei Geschwüren und Wunden. Bei Schmerzen des Bewegungsapparates lindert sie den Schmerz. Die Salbe fördert die Wundheilung und die Regeneration des Gewebes.
Du brauchst:
45 ml Beinwell-Öl 3 gr Bienenwachs
Gehe folgendermaßen vor:
Messe die Ölmenge ab und wiege das Bienenwachs. Wenn du keine so feine Waage hast, kannst du auch einen kleinen Messlöffel nehmen. Drei Gramm von dem perlenartigen Bienenwachs sind etwas andertalb Messlöffel. Vermische Öl und Wachs in einem Glas und stelle es in ein Wasserbad (z.B. kochendes Wasser in einem kleinen Topf). Warte, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat. Rühre die Mischung um. Gebe ein paar Tropfen auf einen kalten Teller und lasse es erkalten. Prüfe, ob die Konsistenz ok ist. Achtung! auf dem Teller scheint es wegen der geringen Menge härter als die Gesamtsalbe. Ergänze Öl oder Wachs, je nach Testergebnis. Nehme die Mischung aus dem Wasserbad, sobald du mit der Konsistenz zufrieden bist. Fülle die noch flüssige Salbe in Tiegel. Innerhalb einiger Stunden kühlt die Salbe ab und wird fest. Verschließe die Salbe, sobald sie abgekühlt ist.
Die Efeu-Salbe hilft, Orangenhaut und Körperfett abzubauen. Man kann sie aber auch bei Geschwüren und Wunden einsetzen. Bei Schmerzen des Bewegungsapparates lindert sie den Schmerz. Die Salbe fördert die Durchblutung und wirkt leicht antibakteriell.
Alternativ zur Efeu-Salbe kannst du auch die Figur-Creme verwenden, die ausser Fett auch eine Wasserphase enthält und daher besser einzieht.
Du brauchst:
80 ml Efeu-Öl 6 gr Bienenwachs 1 TL Honig
Ätherische Öle 10 Tr. Rosmarin 10 Tr. Thymian 10 Tr. Zimt
Der Honig hat eine sehr gute Wirkung auf die Haut, doch die Salbe wird dadurch ein wenig klebrig. Nach einer Weile zieht der Honig zwar ein, aber manch einem mag das zu lange dauern. Ausserdem tendiert der Honig dazu, sich von der fettigen Salbe abzusetzen. Es hilft jedoch, wenn man ihn im abgekühlten Zustand unterrührt. Wenn man den Honig nicht will, kann man ihn auch weglassen. Gehe folgendermaßen vor:
Vermische Öl und Wachs in einem Glas und stelle es in ein Wasserbad (z.B. kochendes Wasser in einer Pfanne). Warte, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat. Rühre die Mischung um. Gebe ein paar Tropfen auf einen kalten Teller und lasse es erkalten. Prüfe, ob die Konsistenz ok ist. Achtung! auf dem Teller scheint es wegen der geringen Menge härter als die Gesamtsalbe. Ergänze Öl oder Wachs, je nach Testergebnis. Nehme die Mischung aus dem Wasserbad, sobald du mit der Konsistenz zufrieden bist. Lasse die Öl-Wachsmischung etwas abkühlen. Sie sollte aber noch warm genug sein, um Honig zu schmelzen. Füge den Honig hinzu. Lasse den Honig schmelzen und rühre ihn gut unter. Lasse die Salbe auf Handwärme abkühlen. Füge die ätherischen Öle hinzu. Rühre mehrmals, solange die Salbe noch flüssig ist. Fülle die Salbe in Tiegel. Verschließe die Salbe, sobald sie abgekühlt ist.
Zimt-Ghee hat eine mild wärmende und entkrampfende Wirkung auf die Körperstellen, die man mit ihm einreibt.
Muskelverspannungen können sich dadurch lösen.
Zimt-Ghee eignet sich beispielsweise bei Nackenverspannungen und bei Menstruationskrämpfen.
Achtung! Ghee kann nach einer Weile, vor allem bei zu warmer Lagerung, Buttersäure absondern. Buttersäure riecht wie Käsefüsse (in leichten Fällen). Man sollte das Ghee und die Cremes, die man daraus herstellt, also vor Gebrauch überprüfen, ob sie noch einwandfrei riechen.
Zutaten 40 gr Ghee 20 ml Pflanzenöl 20 ml Wasser 2 Zimtstangen Wer eine stärker erhitzende Wirkung erreichen will, kann dem fertigen, aber noch flüssigen Zimt-Ghee auch ätherisches Zimtöl beifügen. Es wirkt dann jedoch hautreizend und ist nicht mehr mild. Anleitung Zerkleiner die Zimtstangen, am besten mit einem Mörser. Gib die Zutaten in ein kleines Töpfchen. Das Wasser ist dazu gedacht, dass sich auch die wasserlöslichen Bestandteile im Zimt lösen. Und ausserdem schützt es vor Überhitzung des Ghees. Lass die Mischung auf kleiner Flamme schmelzen. Nach einer Weile fängt die erhitzte Mischung an zu blubbern. Oben setzt bildet sich Schaum. Schöpfe diesen Schaum ab. Der Erhitzungsvorgang muss fortgesetzt werden, bis das gesamte Wasser verdunstet ist. Das kann eine Weile dauern und sollte auch nicht durch mehr Hitze beschleunigt werden. Nach etwa einer halben Stunde (kann auch länger oder kürzer dauern) ändert sich das Blubbergeräusch und weicht leisem Zischen oder Prasseln. Ausserdem entsteht kein abschöpfbarer Schaum mehr an der Oberfläche nur noch kleine Prasselbläschen. Die geschmolzene Flüssigkeit wird wieder klarer. Wenn man ein paar Tropfen Wasser auf die heisse Flüssgikeit tropft, verdampft sie zischend. Dann ist das Zimtghee lange genug erhitzt. Bereite ein hitzefestes Glas mit einem Kaffeefilter vor. Giess das heisse, flüssige Ghee durch den Kaffeefilter. Nach einer Weile ist das gefilterte Zimtghee im Glas. Es duftet nach Weihnachtsplätzchen. Da das Zimt-Ghee bald fest werden würde, muss man es gleich in Salbentöpfchen umfüllen. Nach ein paar Stunden ist das Zimtghee fest und goldgelb. Beschrifte den Salbentiegel mit Inhalt und Datum.
Zutaten 25 ml Pflanzenöl 3 gr Bienenwachs 2 gr Wollwachs (Lanolin anhydrit) 50 Tr ätherisches Minzöl Achtung! Beim Minzbalsam handelt es sich um eine intensive Zubereitung,
Man sollte den Minzbalsam nur kleinflächig auftragen.
Für kleine Kinder ist Minzbalsam nicht geeignet.
Minzbalsam nie in die Augen bringen, da er die Augen reizen könnte.
Wenn man zu Allergien neigt, sollte man erst seine Verträglichkeit der verwendeten ätherischen Öle testen, bevor man den Minzbalsam verwendet.
Anleitung Gib Öl, Wachs und Wollwachs in ein Glas und stell es in ein Wasserbad. Erhitze das Wasserbad. Warte bis die festen Zutaten geschmolzen sind. Nimm das Glas aus dem Wasserbad und lass es ein wenig abkühlen. Die Masse im Glas sollte jedoch noch flüssig sein für den nächsten Schritt. Tropf das Minzöl in die Öl-Wachs-Masse. Rühr das Minzöl gut unter. Giess den Minz-Balsam in ein Salbendöschen, solange es noch flüssig ist. Lass den Minzbalsam abkühlen. Er wird dann fest und salbenartig. Verschliess das Salbendöschen und beschrifte es mit Inhalt und Datum.
Der Balsam des Tigers ist weltbekannt und hilft millionenfach gegen allerlei Beschwerden.
Doch ich habe mich gefragt, ob wir Europäer nicht einen vergleichbaren Balsam mit unseren Kräutern zusammenstellen können, denn es muss ja nicht immer alles, was gut ist, von möglichst weit her kommen.
Als kraftvolles Tier für diesen europäischen Balsam habe ich den Bär gewählt, denn auch wenn es ihn in Europa kaum noch gibt, war er ursprünglich hier heimisch. Und der Bär hat bestimmt die Kraft, vielerlei Beschwerden zu lindern.
Damit der Bärenbalsam rot wird, habe ich Johanniskrautöl gewählt. Man kann aber auch ein anderes Öl nehmen, doch dann wird der Bärenbalsam nicht rot.
Als ätherische Öle habe ich Öle von Pflanzen gewählt, die in Europa heimisch sind: Minze, Lavendel, Rosmarin, Salbei, Thymian und Wacholder.
Sie steigern die Durchblutung, wirken antibakteriell, schmerzstillend, krampflösend und befreien die Atemwege.
Den Bärenbalsam kann man bei Bedarf kleinflächig auf die Haut auftragen und gegebenenfalls einmassieren.
Er wirkt lindernd gegen:
Kopfschmerzen (auf Stirn und Schläfen reiben) Nervenschmerzen Ischias Hexenschuss Rheumatische Schmerzen Muskelverspannungen Wem der Bärenbalsam zu intensiv erscheint (er ist in der Tat intensiv), der kann stattdessen den milderen Bärchen-Balsam versuchen.
Achtung! Beim Bärenbalsam handelt es sich um eine intensive Zubereitung in der Tradition vergleichbarer Balsame aus dem asiatischen Raum.
Man sollte den Bärenbalsam nur kleinflächig auftragen.
Für kleine Kinder ist Bärenbalsam nicht geeignet.
Bärenbalsam nie in die Augen bringen, da er die Augen reizen könnte.
Wenn man zu Allergien neigt, sollte man erst seine Verträglichkeit der verwendeten ätherischen Öle testen, bevor man den Bärenbalsam verwendet.
Zutaten 20 ml Johanniskraut-Ölauszug 3 gr Bienenwachs 2 gr Wollwachs (Lanolin anhydrit)
Ätherische Öle: 20 Tr Minzöl 20 Tr Lavendelöl 20 Tr Rosmarinöl 20 Tr Salbeiöl 20 Tr Thymianöl 20 Tr Wacholderöl Anleitung Gib Öl, Wachs und Wollwachs in ein Glas und stell es in ein Wasserbad. Erhitze das Wasserbad. Warte bis die festen Zutaten geschmolzen sind. Nimm das Glas aus dem Wasserbad und lass es ein wenig abkühlen. Die Masse im Glas sollte jedoch noch flüssig sein für den nächsten Schritt. Tropf die ätherischen Öle in die Öl-Wachs-Masse. Rühr die ätherischen Öle gut unter. Giess den Bären-Balsam in ein Salbendöschen, solange es noch flüssig ist. Lass den Bärenbalsam abkühlen. Er wird dann leuchtend rot, fest und salbenartig. Verschliess das Salbendöschen und beschrifte es mit Inhalt und Datum.
Der Bärchen-Balsam ist der sanfte, kleine Bruder des Bärenbalsams.
Immer wieder erreichen mich Zuschriften von Leuten, denen der Bärenbalsam zu intensiv erscheint. Dieser Eindruck ist durchaus richtig, denn der Bärenbalsam soll intensiv und kraftvoll sein. Für kleine Kinder und sehr sensible Menschen ist der starke Bärenbalsam daher auch nicht geeignet.
Als Alternative kann man den milderen Bärchen-Balsam zubereiten.
Das Grundprinzip des Bärchen-Balsams ist vergleichbar mit dem Bärenbalsam:
Mit dem wärmenden Johanniskrautöl wird eine Bienenwachs-Salbe bereitet, die durch verschiedene ätherische Öle ihre Wirkung erhält.
Beim Bärchen-Balsam wird das Johanniskrautöl jedoch durch einen Ölauszug aus Lavendelblüten ergänzt. Der Lavendel wirkt beruhigend und entkrampfend.
Als ätherische Öle werden ätherisches Lavendelöl und Fichtennadelöl verwendet. Die Menge der verwendeten ätherischen Öle ist gering. Je nach persönlichen Vorlieben und Einsatzzweck kann die Menge jedoch variiert werden.
Durch die ätherischen Öle wirkt der Bärchen-Balsam
beruhigend entkrampfend antibakteriell schmerzlindernd Man kann ihn gegen folgende Beschwerden anwenden (einreiben): Husten (auf Brust und Rücken einreiben) Blähungen Kopfschmerzen (auf Stirn und Schläfen reiben) Nervenschmerzen Ischias Hexenschuss Rheumatische Schmerzen Muskelverspannungen Im Vergleich zum Bärenbalsam ist die Wirkung jedoch sehr sanft. Bei der Behandlung von Hexenschuss und anderen Beschwerden des Bewegungsapparates kann die Wirkung zu schwach sein. Bitte beachten! Generell ist der Bärchen-Balsam für grössere Kinder zwar vorgesehen und geeignet.
Säuglinge und besonders empfindliche Kinder sollten jedoch nicht mit dem Bärchen-Balsam behandelt werden.
Bärchenbalsam nie in die Augen bringen, da er die Augen reizen könnte.
Wenn man zu Allergien neigt, sollte man erst seine Verträglichkeit der verwendeten ätherischen Öle testen, bevor man den Bärchenbalsam verwendet.
Zutaten 15 ml Johanniskrautöl 15 ml Lavendel-Ölauszug 2 gr Bienenwachs 2 gr Lanolin 5 Tr ätherisches Lavendel-Öl 5 Tr ätherisches Fichtennadel-Öl Anleitung Stell die Zutaten bereit. Gib die Zutaten ausser den ätherischen Ölen in ein hitzefestes Glas. Stell das Glas in ein heisses Wasserbad. Warte bis die festen Zutaten geschmolzen sind. Nimm das Glas dann aus dem Wasserbad. Dann wird es Zeit für die ätherischen Öle. Tropf die ätherischen Öle in den Balsam und schwenke ihn, damit sich die ätherischen Öle damit vermischen. Giess den Balsam in einen Salbentiegel. Nach ein paar Stunden wird der Balsam fest. Beschrifte den Salbentiegel mit Inhalt und Datum.
Das Chili-Balsam wirkt durchblutungsfördernd und kann schmerzhafte Beschwerden des Bewegungsapparates lindern. Es eignet sich für die Behandlung von Muskelkater, Zerrungen, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Gelenkschmerzen, Verspannungen und Hexenschuss.
Seine Wirkung hängt von der Schärfe der verwendeten Chilis ab. Es wirkt insgesamt milder als die Chili-Lanolin-Creme, weil es nur Chili-Öl und kein Chili-Tinktur enthält. Das Chili-Öl wird weniger scharf als eine Chili-Tinktur.
Die verwendeten ätherischen Öle steigern die Durchblutungswirkung. Sie helfen auch, den Chili-Wirkstoff ins verspannte Gewebe zu transportieren, um die Durchblutung vor Ort zu steigern. Man kann auch andere ätherische Öle nach Wahl verwenden, beispielsweise Kiefer, Fichtennadel oder Zypresse.
Zutaten 30 ml Chili-Öl 2 gr Bienenwachs
Ätherische Öle: 10 Tr ätherisches Rosmarin-Öl 10 Tr ätherisches Minz-Öl 10 Tr ätherisches Kampfer-Öl 10 Tr ätherisches Wacholder-Öl 10 Tr ätherisches Zimt-Öl Anleitung Gib Öl und Wachs in ein Glas und stell es in ein Wasserbad. Erhitze das Wasserbad. Warte bis die festen Zutaten geschmolzen sind. Nimm das Glas aus dem Wasserbad. Tropf die ätherischen Öle in die Öl-Wachs-Masse. Rühr die ätherischen Öle gut unter. Giess den Chili-Balsam in ein Salbendöschen, solange es noch flüssig ist. Lass den Chilibalsam abkühlen. Er wird dann leuchtend orange, fest und salbenartig. Verschliess das Salbendöschen und beschrifte es mit Inhalt und Datum.
Dies ist eine schlichte Salbe mit einem leichten Pflanzenöl (z.B. Rapsöl) und Bienenwachs. Als einziger Wirkstoff sind in dieser Salbe die Notfalltropfen der Bachblüten enthalten.
Man kann die Salbe also, wie auch die Notfalltropfen in Stresssituationen aller Art einsetzen, beispielsweise, wenn man sich gestossen hat, bei Kopfschmerzen durch Schreck, leichten Muskelzerrungen usw.
Die Salbe duftet zart nach Bienenwachs, vor allem, wenn man gelbes Bienenwachs verwendet (und kein gebleichtes Bienenwachs).
Zutaten: 30 ml Öl 2 gr Bienenwachs 3 Tr Notfalltropfen (Bachblüten)
Gehe folgendermaßen vor:
Messe die Ölmenge ab und wiege das Bienenwachs. Wenn du keine so feine Waage hast, kannst du auch einen kleinen Messlöffel nehmen. Zwei Gramm von dem perlenartigen Bienenwachs ist etwa ein Messlöffel. Vermische Öl und Wachs in einem Glas. Stelle die Öl-Wachsmischung in ein Wasserbad (z.B. kochendes Wasser in einem kleinen Topf). Warte, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat. Nimm die Mischung aus dem Wasserbad. Lass sie abkühlen bis etwa auf Handwärme. Für den nächsten Schritt sollte die Mischung noch weitgehend flüssig sein. Tropf dann 3 Tropfen Notfalltropfen in die Salbenmischung und rühre die Tropfen unter. Fülle die Salbe anschliessend in Tiegel. Innerhalb einiger Stunden kühlt die Salbe ab und wird fest. Verschließe die Salbe, sobald sie abgekühlt ist. Beschrifte den Tiegel mit Inhalt und Datum.
Eine Salbe aus frischer Vogelmiere und Schmalz wird schon seit Jahrhunderten traditionell zubereitet.
Man kann sie gegen vielerlei Hautbeschwerden einsetzen, sowohl gegen akute Wunden, als auch bei Ekzemen, Schuppenflechte oder schlecht heilenden Wunden.
Du brauchst:
70 gr Schweineschmalz ca. 6 - 10 gr Vogelmiere
Gehe folgendermaßen vor:
Schneide das abgewogene Schweineschmalz in Stücke und lege es in einen möglichst kleinen Topf. Ich habe extra ein ganz winziges Töpfchen für solche Zwecke. Lege die kleingeschnittenen Kräuter darüber. Lass das Schweineschmalz bei kleiner Flamme schmelzen. Warte bis das Schmalz vollständig geschmolzen ist. Es fängt dann an zu brutzeln, weil die frische Vogelmiere Feuchtigkeit in ihrem Innern enthält. Achte darauf, dass es möglichst sanft brutzelt, denn die Kräuter sollte nicht fritiert werden, sondern nur ihre Wirkstoffe abgeben. Stell die Herdplatte auf niedrigste Stufe und nach einer Weile kannst du sie sogar abstellen. Lass das Schmalz mit den Kräutern bei kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde vor sich hinsimmern. Du kannst die Masse anschliessend vom Herd nehmen und über Nacht ziehen lassen. Dann musst du sie am nächsten Tag wieder aufwärmen und schmelzen. Wenn du es eilig hast, kannst du die Salbe jedoch auch gleich abfüllen und verwenden. Stelle den vorgesehenen Salbentiegel am besten in einen tiefen Teller, damit eventuell daneben gegossene Salbe kein Problem darstellt. Stecke dann Filterpapier oder ein dünnes Tuch in den Salbentiegel. Teefilter-Tüten sind hierfür gut geeignet. Giess das Salbenfett durch den Filter in den Salbentiegel. Zuerst ist die Salbe noch flüssig. Nach dem Auskühlen ist die Salbe fest geworden. Verschliess den Salbentiegel und beschrifte ihn mit Inhalt und Datum.
Dies ist ein Rezept für eine Vogelmiere-Salbe auf der Basis von Pflanzenfett.
Dieses Rezept ist geeignet, wenn man eine Vogelmieresalbe auf traditionelle Art herstellen will, aber kein Schweineschmalz mag.
Du brauchst:
60 gr Pflanzenfett 10 ml Pflanzenöl ca. 10 gr Vogelmiere
Gehe folgendermaßen vor:
Schneide das abgewogene Pflanzenfett in Stücke und lege es in einen möglichst kleinen Topf. Ich habe extra ein ganz winziges Töpfchen für solche Zwecke. Giess das Pflanzenöl dazu. Lege die kleingeschnittene Vogelmiere darüber. Lass das Pflanzenfett bei kleiner Flamme schmelzen. Warte bis das Pflanzenfett vollständig geschmolzen ist. Lass das Pflanzenfett mit der Vogelmiere bei kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde vor sich hinsimmern. Du kannst die Masse anschliessend vom Herd nehmen und über Nacht ziehen lassen. Dann musst du sie am nächsten Tag wieder aufwärmen und schmelzen. Wenn du es eilig hast, kannst du die Salbe jedoch auch gleich abfüllen und verwenden. Stelle den vorgesehenen Salbentiegel am besten in einen tiefen Teller, damit eventuell daneben gegossene Salbe kein Problem darstellt. Stecke dann Filterpapier oder ein dünnes Tuch in den Salbentiegel. Teefilter-Tüten sind hierfür gut geeignet. Giess das Salbenfett durch den Filter in den Salbentiegel. Zuerst ist die Salbe noch flüssig. Nach dem Auskühlen ist die Salbe fest geworden. Verschliess den Salbentiegel und beschrifte ihn mit Inhalt und Datum.
Pappelsalbe wurde schon im Altertum von dem berühmten Arzt Galen empfohlen. Sie hilft gegen Probleme der Haut, wie beispielsweise Entzündungen und leichte Verbrennungen und lindert Beschwerden des Bewegunsapparates, z.B. Glenkschmerzen, Verrenkungen und Verzerrungen. Auch gegen Hämorrhoiden kann sie hilfreich sein. Für die Pappelsalbe werden die balsamisch duftenden Pappelknospen verwendet, die man im Frühjahr sammeln kann, bevor sich die Pappelblätter entfalten.
Traditionell wurde Pappelsalbe mit Schmalz hergestellt. Wer will, kann dies nach dem Grundrezept für Schweineschmalz-Salben so machen. Einfach in 50-60 gr Schmalz erhitzen, ziehen lassen und abfiltern.
Hier auf dieser Seite beschreiben wir jedoch ein Pappelsalbe-Rezept mit Pflanzenöl und Bienenwachs. Mit dem Pflanzenöl und den Pappelknospen wird zuerst ein Pappel-Öl angesetzt. Danach kann man daraus die Salbe zubereiten.
Zutaten: 30 ml Pappel-Öl 2 gr Bienenwachs Gehe folgendermaßen vor: Messe die Ölmenge ab und wiege das Bienenwachs. Wenn du keine so feine Waage hast, kannst du auch einen kleinen Messlöffel nehmen. Zwei Gramm von dem perlenartigen Bienenwachs ist etwa ein Messlöffel. Vermische Öl und Wachs in einem Glas. Stelle die Öl-Wachsmischung in ein Wasserbad (z.B. kochendes Wasser in einem kleinen Topf). Warte, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat. Nimm die Mischung aus dem Wasserbad. Lass sie abkühlen bis etwa auf Handwärme. Für den nächsten Schritt sollte die Mischung noch weitgehend flüssig sein. Tropf dann 3 Tropfen Notfalltropfen in die Salbenmischung und rühre die Tropfen unter. Fülle die Salbe anschliessend in Tiegel. Innerhalb einiger Stunden kühlt die Salbe ab und wird fest. Verschließe die Salbe, sobald sie abgekühlt ist. Beschrifte den Tiegel mit Inhalt und Datum.