Um die Nägel schön und geschmeidig zu halten sollte man öfters eine Nagelcreme in das Nagelbett einmassieren. Das hat den Effekt dass das Nagelbett dadurch schön weich wird. Wer seine Nägel oft lackiert sollte auf keinen Fall vorher ein Nagelbad machen oder ein Bad nehmen. Das bewirkt dass die Nägel zu weich werden und der aufgetragene Lack beim Trocknen wieder abblättert. Wollen Sie den Nagellack wieder entfernen dann sollte der Nagellackentferner immer vom Nagelbett zur Spitze hin aufgetragen werden. Damit der Nagellack besonders gut hält sollte man vorher die Nägel immer einfetten. Vor dem eigentlichen Lack sollte immer eine Schicht Unterlack aufgetragen werden, damit wird der Lack gleichmäßiger und der Lack hält wesentlich länger. Nagellackflaschen die verklebt sind bekommt man ganz einfach auf wenn man sie unter heißes Wasser hält. Nägel die zu lang sind sollte man immer mit einer Nagelzange und nie mit einer Schere schneiden. Wer zu breite Nägel hat kann dies kaschieren indem er nur dunklen Nagellack verwendet, wer den Nagel größer wirken lassen will sollte hingegen nur hellen Nagellack verwenden. Damit der aufgetragene Nagellack schneller trocknet kann man die Hände ein paar Minuten in kaltes Wasser halten, und für die Pflege bei besonders rauen Händen sollte man öfters ein Peeling anwenden. Dazu 1 Teelöffel Zucker mit 1 Esslöffel Öl anrühren und die Hände damit bestreichen. Für die Pflege der Nagelhaut eignet sich besonders pures Teebaumöl das zweimal am Tag auf das Nagelbett aufgetragen wird.
Schöne Fingernägel sind niemandem in die Wiege gelegt.
Genauso wie unsere Haare spiegeln die Nägel unseren Gesundheitszustand wieder. Sobald man gestresst oder müde ist, sind die Nägel brüchig und splittern. Führen Sie ihnen Feuchtigkeit zu. Es gibt spezielle Nagelcremes sowie sehr praktische 2 in 1-Cremes für Hände und Nägel.
Unsere Fingernägel bestehen aus mehreren Keratinschichten. Sind diese Wasser, Reinigungsmitteln oder ähnlichem ausgesetzt, kann es passieren, dass sich diese Nagelschichten einfach "abheben".
Splissige Fingernägel vermeiden Sie am besten, indem Sie mit einem Drei-Phasennagelpolierer arbeiten. Mit der aufgerauhten Seite feilen Sie Ihre Fingernägel immer in eine Richtung. Die zweite Seite des Drei-Phasennagelpolierers dient dazu, die feinen Nagelpartikelchen wieder in das Nagelende einzuarbeiten und gleichzeitig zu glätten.
Die letzte Phase, der Glanzpolierer, verschließt und ummantelt Ihren Fingernagelspitzen. Das erhöht die Widerstandskraft gegenüber schädlichen Einflüssen. Anschließend ist es ratsam, einen calziumhaltigen Klarlack aufzutragen. Da der Nagellack an den Nagelenden am schnellstens abblättert, achten Sie darauf, hier den Klarlack öfters anzuwenden.
- schneiden Sie möglichst nicht ihre Nägel mit der Nagelschere, da es Ihre Nägel brüchig macht. Es ist zwingend eine Nagelfeile zu benutzen.
- vermeiden Sie Nagellackentferner auf Basis von Aceton, da dieser den Nagel austrocknet.
- benutzen Sie eine Nagelhautcreme, das fördert das Wachstum gesunder, weicher, biegsamer Nägel. Denn nur widerstandsfähige, biegsame Nägel können nicht absplittern oder abbrechen.
Nach Anwendung eines Nagellackentferners, sollten Sie die Finger in eine Schale mit warmen Seifenwassers tauchen, um die Nagelhaut aufzuweichen. Diese kann dann ganz leicht mit einem Rosenholzstäbchen nach hinten geschoben werden. Überflüssige Haut entfernen Sie vorsichtig mit einer Nagelhautzange.
Zum Feilen benutzen Sie eine weiche Nagelfeile (nicht aus Metall). Feilen Sie immer von Außen nach Innen in einer Richtung. Abschließend wird empfohlen, ein revitalisierendes Gel aufzutragen. Dieses eignet sich bestens als Vorbereitung der Lackierung.
Lackieren Sie Ihre Fingernägel immer zweimal. Versuchen Sie die Erstlackierung mit drei kurzen Pinselstrichen, in der Mitte beginnend auszuführen. Der Lack trocknet sehr schnell. Nach der zweiten Lackierung erhält der Lack erst die gewünschte Farbtiefe. Beachten Sie auch, den Nagellack farblich passend zu Ihrem Lippenstift auszuwählen.
Sollten Sie beim Lackieren verrutscht sein, kein Problem. Mit einem Korrekturstift können Sie im Nachhinein unerwünschte Lackreste entfernen.
Nach Trocknung des Farblackes empfiehlt es sich einen Klarlack aufzutragen. Eine längere Haltbarkeit des farblichen Lackes ist somit garantiert.
Total In ist wieder der French Look für Fingernägel. Diese Maniküre sieht sehr edel und gepflegt aus.
Vorgehensweise:
Die Nägel mit einem nicht acetonhaltigen Nagellackentferner reinigen. Danach die Fingernägel kurz und gerade feilen. Nun gilt es die weißen Nagelränder zu betonen. Dafür legen Sie eine selbstklebende Frenchmaniküre-Schablone an den Rand zum Nagelweiß auf und drücken Sie diese gut an. Anschließend wird der der Nagelrand mit dem weißen Frenchmanikürelack sauber "ausgemalt". Gut trocknen lassen! Schablone entfernen.
Mit einem Überlack, genannt Top Coat wird nun zweimal die gesamte Nagelfläche lackiert. Der Überlack ist in vielen Farben erhältlich. Die Farbtöne reichen von einem Zartrosa, über beige bis hin zu einem zarten Violett. Um diese Schönheit lange zu erhalten, wird empfohlen, das Ganze mit einem Klarlack zu fixieren.
Voilà die Frenchmaniküre ist fertig.
Das Komplettset, bestehend aus weißem Franchmanikürelack, einem pastellfarbenem Top Coat sowie selbstklebende Frenchmaniküre-Schablonen ist im Online-Shop erhältlich.
# Wenn Sie Ihren alten Nagellack entfernen, tränken Sie einen Wattebausch mit reichlich Nagellackentferner und beginnen Sie mit Ihrer Schreibhand.
# Benutzen Sie eine Feile mit drei bis vier verschiedenen Körnungen - eine grobe, eine feine Struktur und eine Polierseite.
# Feilen Sie nicht auf dem Nagel hin und her, da der Nagel dadurch beschädigt werden und splittern kann. Ziehen Sie vielmehr die Feile sanft über den Nagel, und zwar nur in einer Richtung.
# Die Nagelform, die Sie erzielen wollen, sind abgeflachte Enden mit sanft abgerundeten Kanten. Wenn Sie Ihre Nägel spitz zulaufend feilen, werden sie nur geschwächt.
# Sie sollten nur dann von den Seiten her feilen, wenn ein Nagel gebrochen ist.
# Wenn Ihre Nägel Furchen aufweisen, reiben Sie mit der Polierfläche in einer Richtung über den Nagel, um die Furchen zu entfernen, das Nagelbett zu kräftigen und eine perfekt glatte Oberfläche zu erzielen. Nun sind Ihre Nägel perfekt für die Lackierung vorbereitet.
# Der beste Zeitpunkt die Nagelhaut zurückzuschieben ist, wenn diese weich ist, also nach einem warmen Bad oder wenn Sie gerade ohne Handschuhe den Abwasch gemacht haben. Benutzen Sie ein Orangenholzstäbchen, um die Nagelhaut vorsichtig vom Nagel anzuheben und zurückzuschieben.
# Benutzen Sie über Nacht immer eine gute Hand- oder Nagelhautcreme, damit die Nagelhaut genügend Feuchtigkeit erhält und geschmeidig bleibt.
Um die Nägel schön und geschmeidig zu halten sollte man öfters eine Nagelcreme in das Nagelbett einmassieren. Das hat den Effekt dass das Nagelbett dadurch schön weich wird. Wer seine Nägel oft lackiert sollte auf keinen Fall vorher ein Nagelbad machen oder ein Bad nehmen. Das bewirkt dass die Nägel zu weich werden und der aufgetragene Lack beim Trocknen wieder abblättert. Wollen Sie den Nagellack wieder entfernen dann sollte der Nagellackentferner immer vom Nagelbett zur Spitze hin aufgetragen werden. Damit der Nagellack besonders gut hält sollte man vorher die Nägel immer einfetten. Vor dem eigentlichen Lack sollte immer eine Schicht Unterlack aufgetragen werden, damit wird der Lack gleichmäßiger und der Lack hält wesentlich länger. Nagellackflaschen die verklebt sind bekommt man ganz einfach auf wenn man sie unter heißes Wasser hält. Nägel die zu lang sind sollte man immer mit einer Nagelzange und nie mit einer Schere schneiden. Wer zu breite Nägel hat kann dies kaschieren indem er nur dunklen Nagellack verwendet, wer den Nagel größer wirken lassen will sollte hingegen nur hellen Nagellack verwenden. Damit der aufgetragene Nagellack schneller trocknet kann man die Hände ein paar Minuten in kaltes Wasser halten, und für die Pflege bei besonders rauen Händen sollte man öfters ein Peeling anwenden. Dazu 1 Teelöffel Zucker mit 1 Esslöffel Öl anrühren und die Hände damit bestreichen. Für die Pflege der Nagelhaut eignet sich besonders pures Teebaumöl das zweimal am Tag auf das Nagelbett aufgetragen wird.
Ein guter Nagelhärter oder eine Repairkur stärken schwache Nägel. Man kann auch einen Nagelhärterstift oder ein Calciumgel verwenden. Eins von diesen Produkten sollte man sich zur Stärkung aussuchen und es dann nach Gebrauchsanweisung und Anwendungszeitraum auf der Packung anwenden. Wenn keine Gebauchsanweisung und Anwendungszeit angegeben ist, sollte man dasjenige Produkt solange anwenden, bis die gewünsche Härte der Nägel erreicht ist, danach eine Pause einlegen und dann nur noch bei Bedarf das Produkt verwenden. Wenn man die Härtungsprodukte zu instensiv anwendet, dann kann es passieren, dass der Nagel nicht mehr elastisch genug ist und die Nagelspitze absplittert.
+++ Hilfe für trockene, spröde Nägel +++ Ein Nagelöl oder ein Nagelplegestift mit Vitaminen macht die Nägel geschmeidig, elastisch und gibt Feuchtigkeit, sodass der Nagel rundum gesund aussieht. Man sollte sie täglich anwenden. Sinnvoll ist es, wenn man ein Nagelöl in Verbindung mit einem Härtelack benutzt, da dieser die Nägel austrocknen kann und das Öl dies verhindert.
+++ Hilfe gegen trockende, rissige Nagelhaut +++ Dafür gibt es viele Ursachen, oft fühlt sich die Nagelhaut im Winter auf Grund der Kälte sehr trocken an und reißt schneller ein. Ein Lack mit Formaldehyd trocknet die Nagelhaut ebenfalls aus. Man kann dies aber mit bestimmten Pflegeprodukten verhindern. Es gibt spezielle Cremes oder Gele (Cuticle Cream, Cuticle Gel), die die Nagelhaut plegen und sie vor Rissen schützt. Auch ein Nagelöl schützt die Nagelhaut vor Rissen und beugt trockenen Stellen vor. Man sollte sich ein Nagelhautpflegeprodukt aussuchen und es dann ein bis zwei Mal am Tag auf die Nagelhaut und Nagelbett auftragen, kurz einwirken und dann einmassieren oder es so anwenden, wie es auf der Packung angegeben ist.
+++ Hilfe gegen weiße Streifen auf den Nägeln +++ Das sieht meiner Meinung nach sehr unschön aus, und wächst auch nur langsam raus. Diese weißen Streifen deuten auf fehlende Vitamine oder Mineralstoffe hin. Was man dagegen tun kann: eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Vollkorn u.s.w.... Ich mache das leider nicht immer und habe ich mir daher Vitaminbrausetabletten gekauft. Also ich kriege deshalb keine weißen Streifen auf den Nägeln.