Wirkung: Weichmacher für Hände, Füße und Nagelhaut
Zutaten: 2 TL frischen Ananassaft 1 Eigelb
Anwendung: Mischen Sie 2 TL frischen Ananassaft mit einem Eigelb und verrühren die Zutaten gründlich zu einer dünnflüssigen Masse.
Tragen Sie nun die Mischung auf die Nagelhaut von Händen und Füssen auf und lassen sie einige Minuten einwirken.
Nach einer kurzen Einwirkzeit können Sie die Nagelhäute vorsichtig mit einem Rosen- oder Orangenholzstäbchen in Richtung des Nagelbettes zurückschieben.
Fahren Sie nun wie gewohnt mit der Maniküre fort.
Die angerührte Mischung reicht für beide Hände und Füße.
Zutaten: 1 EL Honig 30 g Totes-Meer-Salz 40 ml Apfelessig 10-12 Liter Wasser
Anwendung: Füllen Sie eine Schüssel, in der Ihre Füße bequem Platz haben mit heißem Wasser. Die Temperatur sollte jedoch 38°C nicht übersteigen.
Mischen Sie 30g Totes-Meer-Salz mit 1 EL Honig und 40 ml Apfelessig.
Diese Mischung fügen Sie dem Wasser hinzu und baden Ihre Füße für etwa 10-15 Minuten.
Dieses Fußbad hilft fabelhaft bei kalten Füßen, da Apfelessig eine durchblutungsfördernde Wirkung hat. Weiterhin strafft er die Haut und stärkt den hauteigenen Säureschutzmantel.
Anwendung: Mischen Sie die 6 - 8 TL pures Pflanzenöl mit 6 Tropfen Lavendel-Öl, 2 Tropfen Jasmin-Öl und 2 Tropfen Rosen-Öl in einer kleinen, verschliessbaren Flasche durch vorsichtiges Schütteln.
Wärmen Sie Ihre Hände und das Massageöl vor jeder Anwendung gut an.
Anwendung: Den Saft der Gurken in eine Schale ausdrücken.
Danach die 3 Stücken der Gurke, die Fingerdick sein sollten, über die Zehen stülpen (ein Loch mit den Zehen machen) und mit dem restlichen Saft die Füße einreiben.
Hört sich komisch an, ist aber wirklich wirkungsvoll, einfach mal ausprobieren!
Zutaten: 500g Haferschrot oder Haferflocken 1 Mullbeutel z.b. aus der Apotheke
Anwendung: 500g Haferschrot oder -Flocken werden in einen Mullbeutel gefüllt.
Während das ca. 38°C warme Wasser in die Badewanne läuft, wird der Hafer-Beutel unter den Wasserhahn gehängt und bleibt bis zum Ende des Bades im Wasser.
Bleiben Sie nicht länger als 20 Minuten in der Badewanne.
Besonders gereizte Körperstellen können direkt mit dem Hafer-Beutel betupft werden. Dies verstärkt die Wirkung.
Die Inhaltsstoffe des Hafers wirken heilungsfördernd und sehr beruhigend auf die Haut.
Zutaten: 1/2 Tasse Honig 2 EL Haferflocken 2 EL Wasser
Anwendung: Erwärmen Sie den Honig bis er schön flüssig geworden ist.
Vermischen Sie die Haferflocken mit dem dünnflüssigen Honig und geben 2 EL Wasser hinzu, das recht heiss sein sollte.
Lassen Sie die Mischung einige Minuten abkühlen, aber nicht ganz kalt werden.
Danach tragen Sie das Haferflocken-Honig Peeling mit langsam kreisenden Bewegungen von den Füßen bis zum Hals auf und lassen es einige Minuten auf der Haut einwirken.
Unter der Dusche waschen Sie die Mischung mit viel warmem Wasser wieder ab.
Bei normaler und fettiger Haut ist Eincremen nach der Anwendung des Haferflocken-Honig Peelings nicht nötig, da der enthaltene Honig genügend Nährstoffe und natürliche Weichmacher enthält.
Trockene Haut könnte ein wenig spannen und kann eine leichte Pflege gut vertragen
Wirkung: Durchblutungsförderung und Belebung des Körpers
Zutaten: 5-8 EL frisch gebrühtes Kaffeepulver
Anwendung: Lassen Sie den Kaffeesatz ein wenig abkühlen, bevor Sie mit der Anwendung beginnen.
Um Schmutz im Bad vorzubeugen, steigen Sie am besten in eine leere Wanne ggf. auch ins Duschbecken.
Reiben Sie Ihren Körper mit kreisenden Bewegungen ordentlich mit dem Kaffeesatz ab. Beginnen Sie immer an den Füßen und arbeiten sich zum Hals hinauf.
Lassen Sie das Kaffeepeeling etwa 10 Minuten auf der Haut einwirken und füllen Sie Ihre Badewanne mit Wasser. Die Temperatur sollte 38°C nicht übersteigen.
Entspannen Sie ca. 10-15 Minuten in der Badewanne und trocknen Ihre Haut nach dem Bad vorsichtig ab. Eincremen nicht vergessen!
Das im Kaffeesatz enthaltene Koffein wirkt auch äußerlich angewendet belebend auf den Körper. Es soll sogar beim Abnehmen und gegen Cellulite durch eine fettabbauende Wirkung helfen.