einziges deutsches Mitglied im „Most Ancient European Towns Network“ (Arbeitskreis der ältesten Städte Europas). Gründungsmitglied des „Bundes der Lutherstädte“ Gründungsmitglied der „Arbeitsgemeinschaft der Nibelungenstädte“ seit 2006 Mitglied im weltweiten „Klima-Bündnis“.
Dom St. Peter Jüdischer Friedhof "Heiliger Sand" (ältester erhaltener jüdischer Friedhof in Europa, seit 1076) Synagoge (erstmals 1034 erwähnt) und Raschi-Haus (Talmudschule) Lutherdenkmal Liebfrauenkirche Pauluskirche und Dominikanerkloster Martinskirche Magnuskirche Andreaskirche mit Andreasstift (Stadtmuseum) Dreifaltigkeitskirche (Marktkirche) Lutherkirche (Jugendstil) Lukaskirche
Weltliche Bauwerke
Nibelungenmuseum teilweise erhaltene Stadtmauer Hagendenkmal Rheinbrücke mit Nibelungenturm Wasserturm Ludwigsdenkmal Große Fischerweide (einer der ältesten Straßenzüge) Kiautschau – Arbeitersiedlung (benannt nach der ehemaligen deutschen Kolonie Kiautschou).
In Worms bzw. an den Stadträndern gibt es folgende Naturdenkmäler, Parks und Flussauen:
Albert-Schulte-Park – Park direkt nördlich des Stadtzentrums Bürgerweide – Überschwemmungsgebiet bzw. Flussaue südöstlich des Tiergartens Herrnsheimer Schlosspark – Park in Worms-Herrnsheim Pfrimmpark – zwischen den Stadtteilen Pfiffligheim und Hochheim Stadtpark – südöstlich des Stadtzentrums Tiergarten Worms – südöstlich des Stadtparks
Internationaler Bauorden: Die deutsche Sektion der Organisation für Jugendarbeit hat ihren Sitz in Worms.
Theater
Städtisches Spiel- und Festhaus Worms – Gastspielhaus für Schauspiel, Konzerte, Operette, Musical, Ballett und Kindertheater Lincoln Theater Worms – Spielstätte für Kleinkunst, Kabarett, Kindertheater und Konzerte Kleines Theater der Volksbühne Worms – Amateurtheater mit eigener Spielstätte (seit 1908) Nibelungenfestspiele Worms – Freiluftbühne vor dem Wormser Dom
Museen
Kunsthaus Heylshof der Stadt Worms Nibelungenmuseum Andreasstift - Stadtmuseum der Stadt Worms. Raschi-Haus - jüdisches Museum der Stadt Worms; benannt nach dem Rabbiner Raschi.
Wormser Backfischfest, größtes Wein- und Volksfest am Rhein, mit alljährlichem Festumzug. Wormser Fastnacht, mehrere Fastnachtsvereine zeigen mit politischen Vorträgen und Kokolores dem Publikum die närrischen Seiten aus Politik und Gesellschaft: Wormser Narrhalla, Wormser Liederkranz 1875 e.V. und Wormser Carnevalverein. Wormser Pfingstmarkt, die älteste Verbrauchermesse der Region.
Kulturelle Veranstaltungen
Wormser Nibelungenfestspiele, Theaterfestival mit unterschiedlichen Inszenierungen des Nibelungenliedes (seit 2002). Blickachse, große Open-air-Kunstausstellung im Herrnsheimer Schlosspark, alle drei Jahre
Musikfestivals
Jazz’n’Joy, jährliches dreitägiges Jazz-Festival mit fünf Bühnen rund um den Dom. Wormser Rocknacht, jährlich stattfindende Rocknacht mit Bands aus Worms und Umgebung. Wormser Honky Tonk, Kneipenfestival im Frühjahr. Apostel-Openair, Musikfestival im Sommer. Wormstock, jährlich stattfindendes Rock-Festival, meistens im Juli.
Heinrich-Völker-Bad (Frei- und Hallenbad) Freibad Worms-Pfeddersheim Badesee Worms-Herrnsheim
Veranstaltungen:
Wormser Nibelungenlauf (Anfang September)
Vereine:
Wormatia Worms: Der Fußballverein VfR Wormatia Worms 08 war sechsmal Südwestmeister und ist Gründungsmitglied der 2. Bundesliga.
Turngemeinde Worms: Gegründet 1846, mit ca. 3000 Mitgliedern der größte Sportverein in Worms und einer der größten in Rheinland-Pfalz; Angebote von 14 verschiedenen Abteilungen.
TGW Hockey: Seit Mai 2002 gibt es einen selbstständigen Hockeyverein, die Turngemeinde 1846 Worms - Hockey e.V. Der neue Verein ist der Turngemeinde weiterhin als sogenannter „Zweigverein“ verbunden. Die Mitglieder der Turngemeinde Hockey e.V. sind gleichzeitig auch Mitglieder der Turngemeinde.
SV Worms 1878: Der Wormser Schachverein von 1878 ist der mitgliederstärkste Schach-Verein in Rheinland-Pfalz und nimmt mit insgesamt achtzehn Mannschaften am Spielbetrieb teil.
1. Wormser Schwimmclub Poseidon: Der 1.WSC Poseidon ist mit über 2.000 Mitgliedern der zweitgrößte Verein in Worms und Rheinhessen. Neben einer großen Schwimmabteilung mit Aktiven im Jugend- und Mastersbereich ist der Verein auch im Wasserball und Triathlon aktiv.
Golfclub Worms: Der Golfclub Worms wurde 1978 gegründet und ist somit einer der ältesten Golfclubs von Rheinland-Pfalz; mit dem Bau der Anlage wurde allerdings erst in den 1990er Jahren begonnen. Sie liegt in Hamm am Rhein (Verbandsgemeinde Eich) direkt im Rheinknie gegenüber von Gernsheim.
Black & White Raquet Club e.V.: Bundesliga-Squash Mannschaft seit 2005
In Worms gibt es 2.100 Betriebe mit 26.600 Mitarbeitern (Stand Juni 2001). Die Zahl der Einpendler aus dem Umland entspricht einem Anteil von 45 % Prozent der Wormser Beschäftigten.
Gewerbe
Im produzierenden Gewerbe gibt es in Worms chemische Industrie und Kunststoffherstellung, Metallerzeugung und Maschinenbau, Herstellung von EDV-Geräten und Optik sowie Holz verarbeitende Industrie. Die früher bedeutende Lederindustrie spielt hingegen heute keine Rolle mehr.
Dienstleistung und Handel verzeichnen in den vergangenen Jahren eins starkes Wachstum. Gerade in der Logistikbranche haben sich aufgrund der guten verkehrlichen Situation zahlreiche Betriebe neu angesiedelt.
Landwirtschaft
Der traditionelle Weinbau in und um Worms ist durch die Wormser Liebfrauenmilch international bekannt. Worms ist mit 1.490 Hektar bestockter Rebfläche die drittgrößte Weinbaugemeinde in Rheinland-Pfalz und größte Weinbaugemeinde in Rheinhessen. Daneben befindet sich in Worms eine der größten Mälzereien Europas.
Arbeitsmarkt
Die Arbeitslosigkeit in der Stadt Worms lag Ende Juni 2005 mit 11,2 % höher als im restlichen Rheinhessen, bewegt sich allerdings regelmäßig im Bundesdurchschnitt. 45 % der beschäftigten Einwohner von Worms pendeln in die umliegenden Wirtschaftsräume aus, insbesondere nach Ludwigshafen und Mannheim, aber auch nach Mainz und in den Frankfurter Raum.
Fremdenverkehr
Für den Fremdenverkehr stehen in 22 Hotels und Gasthäusern insgesamt 1018 Betten zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Jugendgästehaus (gegenüber dem Dom), eine Gruppenherberge im Nibelungenturm sowie eine Campingstation am Rhein. 2004 wurden knapp 60.000 Gäste (darunter rund 7.500 Ausländer) gezählt, die im Durchschnitt zwei Nächte in Worms verbrachten.
Worms liegt an der linksrheinischen Autobahn 61 und der in Richtung Süden vierspurig ausgebauten Bundesstraße 9, über die auch eine schnelle Verbindung zur Autobahn 6 besteht.
Durch den Bau einer zweiten Rheinbrücke (Fertigstellung Ende 2010) im Zuge der Bundesstraße 47 erhält Worms außerdem eine vierspurige Anbindung nach Südhessen und an die rechtsrheinischen Autobahnen 5 und 67.
ÖPNV
Worms liegt an der linksrheinischen Hauptstrecke Mainz–Worms–Ludwigshafen/Mannheim. Neben dem dichten Regionalverkehr halten auch einzelne Fernverkehrszüge. Worms ist außerdem ein Endpunkt der Rheinhessenbahn nach Bingen, der Nibelungenbahn nach Bensheim und einem Ast der Riedbahn nach Frankfurt.
Für das Jahr 2010 ist eine Anbindung von Worms an das Netz der S-Bahn RheinNeckar geplant. Die neue S-Bahn-Linie wird von Heidelberg über Mannheim/Ludwigshafen nach Worms verlaufen und als Regionalbahn bis Mainz durchgebunden werden. Hierfür entsteht der neue S-Bahnhof Worms-Süd.
Das gesamte Stadtgebiet wird von elf Stadtbus- und drei Spätbuslinien bedient. Die Wormser Straßenbahn ist seit 1956 stillgelegt.
Worms ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert. Übergangsregelungen ermöglichen zudem die Nutzung von Fahrscheinen des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (z. B. nach Frankfurt am Main) und des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbundes (z. B. nach Mainz).
Schiffs- und Flugverkehr
Worms besitzt einen bedeutenden Rheinhafen sowie einen Regionalflugplatz (ICAO-Code: EDFV).
Als Tageszeitung erscheint die Wormser Zeitung als Regionalausgabe der Mainzer Allgemeinen Zeitung. Ferner werden die kostenlosen Anzeigenzeitungen Nibelungen-Kurier und Wormser Wochenblatt (je 2x wöchentlich) an alle Wormser Haushalte verteilt. Monatlich erscheint das WO! DAS Wormser Stadtmagazin und alle drei Monate das W1 - Das Magazin für Worms.
Eine weitere Institution ist der Offene Kanal Worms; seine bekannteste Sendung ist wohl das Wormser Montags-Magazin, welches wegen seines langen Bestehens und seiner Nachhaltigkeit oft mit dem Offenen Kanal identifiziert wird.
Das Klinikum Worms (ehemals Stadtkrankenhaus Worms), Lehrkrankenhaus der Universität Mainz, gehört mit 540 Betten zu den fünf größten Kliniken in Rheinland-Pfalz. Durch den Mindesteinsatz von personellen Ressourcen, insbesondere im pflegerischen- und ärztlichen Bereich, wurden in den vergangenen Jahren schwarze Zahlen geschrieben.
Worms ist der Sitz mehrerer überregionaler Behörden:
Amtsgericht Worms Hauptstelle des Finanzamtes Worms-Kirchheimbolanden Hauptstelle des Gesundheitsamtes Worms-Alzey Hauptstelle der Sparkasse Worms-Alzey-Ried Außenstelle des Landesbetriebes Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz Jugendarrestanstalt Worms
Seit 2005 befindet sich eine zweite Rheinbrücke in Bau.
Der Bau einer Südtangente als Ortsumgehung im Zuge der B 47 sowie der Lückenschluss der Westtangente zwischen alter und neuer B 47 befinden sich noch in der Planungsphase.
Der Anschluss an die S-Bahn RheinNeckar ist für 2010 vorgesehen.
Ab 2007 wird ein neues 'Kultur- und Tagungszentrum' auf dem Gelände des Städtischen Spiel- und Festhauses gebaut.
Auf dem ehemaligen Bundeswehrgelände an der Schönauer Straße ist die Ansiedlung eines Fachmarktzentrums geplant.
Abraham von Worms (ca. 1362–1458), jüdischer Gelehrter Samuel Adler (Rabbiner) (1809-1891), deutscher Rabbiner Karl Anton (Theologe) (1887-1956), Theologe und Musikwissenschaftler Curtis Bernhardt (1899-1981), deutsch-amerikanischer Regisseur Ludwig Blenker (1812–1863), Teilnehmer der Märzrevolution 1848, US-amerikanischer General Rolf Wilhelm Brednich (* 1935), Volkskundler Werner Daehn (* 1967), Schauspieler Ferdinand Eberstadt (1808-1888), Textilhändler und Bürgermeister Ludwig Edinger (1855–1918), Arzt, Mediziner, Aurologe und Gehirnforscher André Eisermann (* 1967), Theater- und Filmschauspieler Siegfried Englert (* 1947), Sinologe Erentrudis von Salzburg (um 650–718), Benediktinerin, Heilige Josef Fath "Seppl" (* 27. Dezember 1911 in Worms; † 11. August 1985) Fussballnationalspieler von Wormatia Worms. Hans Folz (um 1440–1513), Meistersinger Friedrich Gernsheim (1839–1916), Pianist, Dirigent und Komponist der Spätromantik Florian Gerster (* 1949), Politiker (SPD), ehem. Vorsitzender der Bundesagentur für Arbeit Petra Gerster (* 1955), Fernsehjournalistin und ZDF-Moderatorin Johann Nikolaus Götz (1721–1781), Geistlicher, Schriftsteller und Übersetzer Bertha Hirsch (1850–1913), Gründerin der ersten deutschen Bücherlesehalle in Mannheim-Neckarstadt Heribert von Köln (um 970–1021), Erzbischof des Erzbistums Köln (999 bis 1021) Rupert von Salzburg (*ca 650 - 718) Heiliger, vermutl. in Worms geboren Paul Hertz (1888–1961), Politiker Timo Hildebrand (* 1979), deutscher Fußballnationaltorwart Gerhard Hofmann (Grafiker) (* 1960), Maler und Radierer Herbert W. Hofmann (* 1934), deutscher Sportfunktionär Vladimir Kagan (* 1927), Designer von Möbeln Hans Werner Kilz (* 1943), Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung Heinrich Klotz (1935–1999), Kunsthistoriker, Gründungsdirektor des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt und des Zentrums für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe Torsten Laux (* 1965), Organist und Musikpädagoge Lothar Leder (* 1971), Triathlet Christa Lehmann (Serienmörderin), Serienmörderin Jennifer Meier (* 1981), Fußballspielerin Meir von Rothenburg, auch Meir ben Baruch (um 1215–1293), Autorität in jüdischen Glaubens- und Rechtsfragen Conrad Meit (1470/85–1550/51 in Antwerpen), Bildhauer und -schnitzer der frühen Renaissance Ulrich Neymeyr (* 1957), Weihbischof in Mainz Niels Ruf (* 1973), Fernsehmoderator, Schauspieler, Autor Hugo Sinzheimer (1875–1945), Rechtswissenschaftler Hans Staudinger (1889–1980), Wirtschaftswissenschaftler, Mitglied des Reichstages, republikanischer Spitzenbeamter der Weimarer Republik Hermann Staudinger (1881–1965), Nobelpreisträger für Chemie 1953 Rudi Stephan (1887–1915), Komponist Henny Trundt (1897–?), Sängerin Tobias Ihle (1924–2008), Kirchenmusiker Richard Wisser (* 1927), Philosoph Anton Woensam (1492/1500–1541 in Köln), Maler, Holzschneider, Graphiker und Buchillustrator
Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts ist im Paragraph 23 der Gemeindeordnung des Landes Rheinland-Pfalz gesetzlich geregelt.
1. Eduard Franz Keim (* 1801; † 1880 in Worms)
Pfarrer und Dekan, Initiator des Lutherdenkmals und Präsident des Denkmalsausschusses Verleihung 1868 Keim wurde für die Errichtung des Lutherdenkmals geehrt.
2. Friedrich Johann Eich
Gymnasiallehrer, Initiator des Lutherdenkmals und Vizepräsident des Denkmalsausschusses Verleihung 1868 Eich wurde für die Errichtung des Lutherdenkmals geehrt.
3. Otto von Bismarck (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh)
Preußischer Ministerpräsident, Kanzler des Norddeutschen Bundes, Reichskanzler (1871–1890) Verleihung am 15. November 1870
4. Helmuth Karl Bernhard von Moltke (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin)
Preußischer Generalfeldmarschall Verleihung am 15. November 1870
5. Nikolaus Reuß
Pfarrer an St. Martin Verleihung 1884 Reuß wurde für die Verdienste um die Rettung der Liebfrauenkirche geehrt.
6. Wilhelm Küchler (* 4. September 1846 in Biedenkopf; † 31. Oktober 1900 in Darmstadt)
Oberbürgermeister und hessischer Finanzminister Verleihung am 5. Juli 1898 Küchler wurde „wegen seiner großen Verdienste um das Wohl der Stadt“ geehrt.
7. Cornelius Wilhelm Freiherr von Heyl zu Herrnsheim (* 1843; † 1923)
Industrieller und Mäzen Verleihung am 22. Dezember 1899 Heyl wurde für seine finanzielle und ideelle Förderung des Stadtarchivs geehrt.
8. Ferdinand Graf von Zeppelin (* 8. Juli 1838 in Konstanz; † 8. März 1917 in Berlin)
Deutscher General und Luftschiffkonstrukteur Verleihung am 7. August 1908
9. Friedrich Wilhelm von Schoen (* 1849 in Worms; † 1941 in Berchtesgaden)
Industrieller und Initiator des Festhauses Verleihung 1940 Schoen setzte sich als Stadtverordneter nachhaltig für die Regulierung des Rheins ein. Auf seine Initiative gehen die Lutherspiele der Stadt zurück. Zudem förderte er ideell und finanziell den Bau des Spiel- und Festhauses.
10. Heinrich Völker (* 15. Februar 1900 in Ludwigshafen; † 8. Juni 1975 in Worms)
Abgeordneter und Vizepräsident des rheinland-pfälzischen Landtages, Oberbürgermeister von 1949 bis 1967 Verleihung 1967 Völker wurde für seine Verdienste um den Wiederaufbau der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg geehrt.
11. Erich Breiding
Unternehmer und Mäzen
12. Lucie Kölsch (* 4. Februar 1919 in Worms; † 5. Dezember 1997 in Worms)
Abgeordnete des rheinland-pfälzischen Landtages Verleihung am 27. Februar 1989
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von mumpler am 23 Jul, 2008 03:08 32.