Die Schwedenkräuter-Creme wird mit fertiger Schwedenkräuter-Tinktur zubereitet.
Man kann sie im Prinzip einsetzen, wie die reinen Schwedenkräuter (äusserlich), beispielsweise gegen Muskelverspannungen, rheumatische Schmerzen, zur Narbennachbehandlung,....
Durch die hautpflegenden Bestandteile der Creme wirkt die Creme zusätzlich hautpflegend und man kann daher auf das vorherige Einfetten der Haut verzichten. Dennoch sollte man berücksichtigen, dass die Schwedenkräuter-Creme eine Creme mit starken Wirkstoffen ist, die empfindliche Haut durchaus reizen könnte (Unsere Tests verliefen jedoch ohne Reizung der Haut).
Zutaten 25 ml Olivenöl 4 gr Bienenwachs 15 gr Lanolin anhydrid (Wollwachs) 25 ml Schwedenkräuter-Tinktur 10 Tr Teebaumöl Anleitung Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Lanolin in einem Glas zur Fettphase. Giess die Schwedenkräuter in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren, vor allem auch, wenn die Creme puddingartige Konsistenz annimmt. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für das Teebaumöl. Tropf das Teebaumöl unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Die Rosskastanien-Creme eignet sich zur Behandlung von Krampfadern und geschwollenen Knöcheln. Auch für schwere Beine durch langes Stehen und leichte Unterschenkelgeschwüre ist sie geeignet. Man kann auch rheumatisch schmerzende Gelenke damit einreiben.
Rosskastanien-Tinktur Der Hauptwirkstoff ist eine Rosskastanien-Tinktur. Sie wirkt gefässzusammenziehend, venenstärkend und fördert die Aufnahme von Gewebswasser zurück ins Blut. Wacholder-Öl Zusätzlich zur Rosskastanien-Tinktur enthält die Creme ätherisches Wacholderbeeren-Öl. Das Wacholder-Beeren-Öl fördert die Durchblutung, erfrischt und wirkt seinerseits Krampfadern entgegen.
Zutaten 30 ml Olivenöl 4 gr Bienenwachs 15 gr Lanolin 30 ml Rosskastanientinktur 20 Tr ätherisches Wacholderbeeren-Öl Evtl. Konservierungsmittel nach Wahl (siehe Haltbarkeits-Seite) Anleitung Vermisch Öl, Wachs und Lanolin in einem Glas zur Fettphase. Giess die Tinktur in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren, vor allem auch, wenn die Creme puddingartige Konsistenz annimmt. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für das ätherische Öl und das eventuelle Konservierungsmittel. Tropf das ätherische Öl und das eventuelle Konservierungsmittel unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Die Chili-Lanolin-Creme wirkt durchblutungsfördernd und kann schmerzhafte Beschwerden des Bewegungsapparates lindern. Sie eignet sich für die Behandlung von Muskelkater, Zerrungen, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Gelenkschmerzen, Verspannungen und Hexenschuss.
Ihre Wirkung hängt von der Schärfe der verwendeten Chilis ab. Mittelscharfe Chilis ergeben eine Creme mit milder Durchblutungswirkung. Schärfere Chilis bewirken eine deutliche Wärmewirkung mit Hautrötung und noch schärfere Chilis reizen die Haut, so dass sie brennt.
Die verwendeten ätherischen Öle steigern die Durchblutungswirkung. Sie helfen auch, den Chili-Wirkstoff ins verspannte Gewebe zu transportieren, um die Durchblutung vor Ort zu steigern. Man kann auch andere ätherische Öle nach Wahl verwenden, beispielsweise Kiefer, Fichtennadel oder Zypresse.
Zutaten 30 ml Chili-Öl 15 gr Lanolin anhydrid (Wollwachs ohne Wasser) 4 gr Bienenwachs 30 ml Chili-Tinktur Evtl. Konservierungsmittel nach Wahl (siehe Haltbarkeits-Seite) 10 Tr ätherisches Rosmarin-Öl 10 Tr ätherisches Minz-Öl 10 Tr ätherisches Kampfer-Öl 10 Tr ätherisches Wacholder-Öl 10 Tr ätherisches Zimt-Öl Anleitung Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgator in einem Glas zur Fettphase. Giess das Wasser in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für die ätherischen Öle. Tropf die ätherischen Öle unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Die Chili-Tegomuls-Creme wirkt durchblutungsfördernd und kann schmerzhafte Beschwerden des Bewegungsapparates lindern. Sie eignet sich für die Behandlung von Muskelkater, Zerrungen, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Gelenkschmerzen, Verspannungen und Hexenschuss.
Ihre Wirkung hängt von der Schärfe der verwendeten Chilis ab. Sie wirkt insgesamt milder als die Chili-Lanolin-Creme, weil sie weniger Chili-Öl und weniger Chili-Tinktur enthält. Zuerst wirkt sie jedoch durch die Verdunstungskälte leicht kühlend, was dann allmählich in die Wärmewirkung übergeht.
Die verwendeten ätherischen Öle steigern die Durchblutungswirkung. Sie helfen auch, den Chili-Wirkstoff ins verspannte Gewebe zu transportieren, um die Durchblutung vor Ort zu steigern. Man kann auch andere ätherische Öle nach Wahl verwenden, beispielsweise die Öle der Chili-Lanolin-Creme oder Kiefer, Fichtennadel oder Zypresse.
Zutaten 15 ml Chili-Öl 4 gr Tegomuls 3 gr Bienenwachs 30 ml Mineralwasser 15 ml Chili-Tinktur Evtl. Konservierungsmittel nach Wahl (siehe Haltbarkeits-Seite) 25 Tr ätherisches Rosmarin-Öl 25 Tr ätherisches Minz-Öl Anleitung Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgator in einem Glas zur Fettphase. Giess das Wasser in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren, vor allem auch, wenn die Creme puddingartige Konsistenz annimmt. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für die ätherischen Öle. Tropf die ätherischen Öle unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Diese Creme ist eine einfache Creme mit Lanolin als Emulgator.
Als Wirkstoff sind in dieser Creme die Notfalltropfen der Bachblüten enthalten.
Man kann die Creme also, wie auch die Notfalltropfen in Stresssituationen aller Art einsetzen, beispielsweise, wenn man sich gestossen hat, bei Kopfschmerzen durch Schreck, leichten Muskelzerrungen usw.
Die Creme duftet zart nach Bienenwachs, vor allem, wenn man gelbes Bienenwachs verwendet (und kein gebleichtes Bienenwachs).
Im Vergleich zur Notfalltropfen-Salbe besteht sie nicht nur aus fettigen Bestandteilen, sondern teilweise auch aus Wasser und ist deshalb etwas leicht als die Salbe. Sie zieht etwas leichter in die die Haut ein.
Ausserdem hat das Lanolin eine gewisse eigene Heilwirkung auf die Haut, was bei dieser Notfalltropfen-Creme zwar nur ein Nebeneffekt ist, aber dennoch nicht zu verachten.
Zutaten 30 ml Pflanzenöl (z.B. Rapsöl) 4 gr Bienenwachs 15 gr Lanolin anhydrid (Wollwachs ohne Wasser) 30 ml Wasser (Aqua dest. oder Mineralwasser) Evtl. Konservierungsmittel nach Wahl (siehe Haltbarkeits-Seite) 5 Tr Notfalltropfen Anleitung Vermisch Öl, Wachs und Lanolin in einem Glas zur Fettphase. Giess das Wasser in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für das eventuelle Konservierungsmittel und die Notfalltropfen. Tropf das eventuelle Konservierungsmittel und die Notfalltropfen unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Die Notfalltropfen- Eucerin-Creme ist eine kalt angerührte Creme, die Notfalltropfen enthält.
Diese Creme wird weiss, weich und angenehm verstreichbar. Als Emulgator wird Eucerin eingesetzt, mit dem man Cremes ohne Erhitzen herstellen kann.
Zutaten 15 gr Eucerin 20 ml Pflanzenöl 30 ml Wasser (Mineralwasser oder Aqua dest.) Evtl. Konservierungsmittel nach Wahl (siehe Haltbarkeits-Seite) 5 Tr. Notfalltropfen Anleitung Stell die Zutaten bereit. Gib das Eucerin in ein Gefäss, in dem du gut rühren kannst. Giess eine kleine Menge Wasser in das Gefäss und rühre kräftig. Das Wasser verbindet sich durch das Rühren mit dem Eucerin. Die Masse wird weiss. Giess wiederholt mehr von dem Wasser in die Masse und rühr es jeweils unter. Die Masse wird von dem zugefügten Öl steifer. Giess ab und zu auch von dem Öl in die Masse. Das untergerührte Öl erleichtert das Unterrühren von weiterem Wasser, weil es die Mischung weicher macht. Wenn alles Wasser und Öl untergerührt ist, haben wir eine fertige, weiche Creme. Abschliessend kann man eventuelle Konservierungsstoffe und die Notfalltropfen einrühren. Am Schluss ist eine geschmeidige Creme entstanden, die sich sehr angenehm auf der Haut verstreichen lässt. Füll die Creme in einen Salbentiegel. Verschliess den Salbentiegel und beschrifte ihn mit Inhalt und Datum.
Die Pappelknospen-Creme ist eine geschmeidige Creme aus Pappelknospen-Ölauszug mit Wollwachsalkoholen als Emulgator.
Sie hilft gegen Probleme der Haut, wie beispielsweise Entzündungen und leichte Verbrennungen und lindert Beschwerden des Bewegunsapparates, z.B. Glenkschmerzen, Verrenkungen und Verzerrungen. Auch gegen Hämorrhoiden kann sie hilfreich sein. Im Vergleich zur Pappelsalbe ist sie weniger fettig, weil sie auch eine Wasserphase enthält.
Zutaten 30 ml Pappel-Öl 1 gr Bienenwachs 5 gr Wollwachsalkohole 30 ml Wasser (Aqua dest. oder Mineralwasser) Evtl. Konservierungsmittel nach Wahl (siehe Haltbarkeits-Seite) Anleitung Stell die Zutaten bereit. Vermisch Öl, Wachs und Lanolin in einem Glas zur Fettphase. Giess das Wasser in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Nimm beide Gläser aus dem Wasserbad. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Zuerst verbinden sich Fett- und Wasserphase kaum. Die Verbindung kommt von selbst, wenn man während des Abkühlens fleissig rührt. Rühren, rühren, rühren. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Wenn du ätherische Öle und andere Zusatzstoffe hinzufügen willst, dann ist jetzt Zeit für diese Stoffe. Tropf die Zusatzstoffe unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Die Brustcreme mit Lanolin als Emulgator hilft, die Brust zu straffen, die Angst vor Brustkrebs zu nehmen, Brustspannen zu erleichtern, gegen Brustknoten, Brustzysten und Milchstau.
Diese Creme ist etwas fetthaltiger als die Brustcreme mit Tegomuls.
Zur Anwendung wird die Brustcreme ein- bis zweimal täglich liebevoll in die Brust einmassiert. Nicht zu grob und auch nicht zu zimperlich, man bekommt ein Gefühl dafür, wie die Brust es am liebsten mag. Dadurch wird die Brust belebt und man bekommt auch ein vertrauteres Gefühl zu seiner Brust.
Zutaten 30 ml Brust-Öl 15 gr Lanolin anhydrid (Wollwachs ohne Wasser) 4 gr Bienenwachs 30 ml Brust-Tinktur (siehe Brust-Öl) 15 Tr ätherisches Lavendel-Öl Anleitung Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgator in einem Glas zur Fettphase. Giess die Tinktur in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für das Lavendel-Öl. Tropf das Lavendel-Öl unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Die Brustcreme mit Tegomuls als Emulgator hilft, die Brust zu straffen, die Angst vor Brustkrebs zu nehmen, Brustspannen zu erleichtern, gegen Brustknoten, Brustzysten und Milchstau.
Diese Creme ist etwas leichter und wasserhaltiger als die Brustcreme mit Lanolin.
Zur Anwendung wird die Brustcreme ein- bis zweimal täglich liebevoll in die Brust einmassiert. Nicht zu grob und auch nicht zu zimperlich, man bekommt ein Gefühl dafür, wie die Brust es am liebsten mag. Dadurch wird die Brust belebt und man bekommt auch ein vertrauteres Gefühl zu seiner Brust.
Zutaten 15 ml Brust-Öl 1 gr Bienenwachs 5 gr Sheabutter 4 gr Tegomuls 30 ml Wasser (Mineralwasser oder Aqua dest.) 15 ml Brust-Tinktur (siehe Brust-Öl) 15 Tr ätherisches Lavendel-Öl Evtl. Konservierungsmittel nach Wahl (siehe Haltbarkeits-Seite) Anleitung Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgator in einem Glas zur Fettphase. Vermisch Wasser und die Tinktur in einem Glas zur Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für das Lavendel-Öl. Tropf das Lavendel-Öl unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Die Melissen-Creme wird mit einer Kombination aus Lanolin und Wollwachsalkoholen als Emulgator zubereitet. Dadurch vereinigt sie die Vorteile beider Emulgatoren. Sie enthält die pflegenden, schützenden Eigenschaften des Lanolins, ist aber weniger zäh als eine reine Lanolin-Creme.
Durch die Melisse, die als Ölauszug, Tinktur und ätherisches Öl enthalten ist, hilft die Creme gegen Insektenstiche, Wunden, Geschwüre, Blutergüsse und Quetschungen. Man kann sie auch gegen Lippen-Herpes versuchen.
Auch gegen Neuralgien, wie z.B. Ischias oder Hexenschuss kann die Melissencreme helfen. Am besten trinkt man ergänzend noch Melissen-Tee, um die Nerven zu beruhigen.
Zutaten 30 ml Melissen-Ölauszug 5 gr Lanolin anhydrid (Wollwachs ohne Wasser) 3 gr Wollwachsalkohole 1 gr Bienenwachs 10 ml Melissen-Tinktur 20 ml Wasser (Mineralwasser oder Aqua dest.) Evtl. Konservierungsmittel nach Wahl (siehe Haltbarkeits-Seite) 20-30 Tr ätherisches Melissenöl Anleitung Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgatoren in einem Glas zur Fettphase. Vermisch Wasser und die Tinktur in einem Glas zur Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für das eventuelle Konservierungsmittel und die ätherischen Öle. Tropf die ätherischen Öle unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Mit der Figur-Creme kannst du bei einer Schlankheitskur deine Problemzonen einreiben um an diesen Stellen das Abnehmen besonders zu fördern und das Gewebe zu straffen.
Abnehmen mit straffem Gewebe Jeder, der schon einmal stärker abgenommen hat, kennt das Phänomen, dass man anschliessend quasi zuviel Haut hat und diese schlackert um den frisch erschlankten Körper herum. Um dieses Problem möglichst zu verhindern und eine Straffung der Problemzonen zu fördern, wurde dieses Creme-Rezept entwickelt. Ausserdem kann die Figur-Creme bei regelmässiger Benutzung Orangenhaut lindern.
Anwendung Massiere die Figur-Creme ein bis zwei Mal täglich in deine persönlichen Problemzonen ein. Weder zu kräftig, noch zu sanft, gerade so, das das Gewebe belebt wird und sich gut anfühlt. Kräuter Die für das Kräuter-Öl und die Tinktur verwendeten Kräuter sind Efeu, Gundermann und Schöllkraut, die sich alle günstig auf Orangenhaut und Fettpolster auswirken. Ätherische Öle Die verwendeten ätherischen Öle regen die Durchblutung an und helfen so bei der Straffung und dem Abbau der Fettzellen. Alternativen Alternativ zu dieser Figur-Creme kannst du auch die Efeu-Salbe verwenden, die jedoch einen höheren Fettgehalt aufweist.
Zutaten 30 ml Figur-Öl 5 gr Wollwachsalkohole 2 gr Bienenwachs 5 ml Figur-Tinktur (siehe Figur-Öl) 25 ml Wasser (Aqua dest. oder Mineralwasser) Evtl. Konservierungsmittel nach Wahl (siehe Haltbarkeits-Seite)
Ätherische Öle 15 Tr. Rosmarin 15 Tr. Zypresse 10 Tr. Zimt Anleitung Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgator in einem Glas zur Fettphase. Giess das Wasser in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren. Du kannst wahlweise mit der Hand oder mit einem Mixer rühren. Bei Verwendung des Mixers kannst du die warme Creme beim Rühren in ein kaltes Wasserbad stellen, dann geht das Abkühlen schneller. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel. Tropf die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Die Efeu-Creme kann man gegen Orangenhaut und Fettpölsterchen verwenden. Ausserdem strafft sie Haut und Gewebe.
Dazu massiert man mit der Efeu-Creme ein bis zwei Mal täglich die Problemzonen ein.
Natürlich kann die Efeu-Creme beim Abnehmen keine ausgewogene Ernährung und Bewegung ersetzen, aber sie kann die Bemühungen unterstützen und helfen, dass man an den richtigen Stellen straffer wird.
Zutaten 25 ml Efeu-Öl 12 gr Lanolin 3 gr Bienenwachs 25 ml Wasser 10 Tr Grapefruitkern-Extrakt (oder Teebaumöl) 20 Tr ätherisches Zypressen-Öl Anleitung Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgator in einem Glas zur Fettphase. Giess das Wasser in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren. Du kannst wahlweise mit der Hand oder mit einem Mixer rühren. Bei Verwendung des Mixers kannst du die warme Creme beim Rühren in ein kaltes Wasserbad stellen, dann geht das Abkühlen schneller. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel. Tropf die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Die Wacholder-Fuss-Creme ist zur Pflege und Massage von Füssen geeignet.
Sie nährt spröde, trockene Haut und macht sie geschmeidig, sie regt die Durchblutung an und lindert geschwollene, müde Füsse.
Die Creme ist zur Belebung schlecht durchbluteter Füsse konzipiert, was beispielsweise beim diabetischen Fuss oder bei Durchblutungsstörungen bei Rauchern der Fall ist. Auch gegen kalte Füsse ist die Creme geeignet und zur Linderung geschwollener Füsse. Kleine Wunden und Ekzeme an den Füssen können mit der Creme auch behandelt werden.
Der Wacholder sorgt für die bessere Durchblutung und wirkt zudem antibakteriell, schmerzlindernd und tonisierend. Teebaumöl wirkt auch antibakteriell, ätherisches Rosmarin-Öl fördert die Durchblutung und Lavendel stärkt und reaktiviert die Nerven und wirkt ausserdem entspannend.
Für die Pflege der Haut ist Sheabutter, Lanolin und Bienenwachs enthalten.
Zutaten 25 ml Wacholder-Ölauszug 12 gr Wollwachs ohne Wasser (Lanolin anhydrid) 5 gr Sheabutter 3 gr Bienenwachs 25 ml Wacholder-Tinktur
Ätherische Öle 10 Tr Teebaumöl 15 Tr Rosmarin-Öl 15 Tr Lavendel-Öl Wacholder-Ölauszug und Wacholder-Tinktur werden mit Wacholder-Beeren angesetzt, die man etwas zerdrückt, bevor man Öl bzw. Korn darübergiesst. Beides lässt man drei bis sechs Wochen ziehen. Falls keine Sheabutter verfügbar ist, kann man stattdessen auch insgesamt 4 gr Bienenwachs nehmen (statt 3 gr).
Anleitung Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgator in einem Glas zur Fettphase. Giess die Tinktur in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Zuerst ist die Mischung rotbraun durch die Wacholder-Tinktur. Rühren, rühren, rühren. Du kannst wahlweise mit der Hand oder mit einem Mixer rühren. Bei Verwendung des Mixers kannst du die warme Creme beim Rühren in ein kaltes Wasserbad stellen, dann geht das Abkühlen schneller. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Die Creme ist jetzt nur noch zwart hellbraun. Dann wird es Zeit für die ätherischen Öle. Tropf die ätherischen Öle unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Diese Wacholder-Creme ist sehr schön geschmeidig und hautfreundlich.
Sie eignet sich zur Förderung der Hautdurchblutung, aber auch, um den Bewegungsapparat besser zu durchbluten, beispielsweise gegen Gelenkbeschwerden oder Muskelkater.
Zutaten 30 ml Wacholder-Ölauszug 5 gr Wollwachsalkohole 1 gr Bienenwachs 20 ml Wasser 10 ml Wacholder-Tinktur 30 tr ätherisches Wacholder-Öl Anleitung Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgator in einem Glas zur Fettphase. Vermisch Wasser und die Tinktur in einem Glas zur Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren, vor allem auch, wenn die Creme puddingartige Konsistenz annimmt. Du kannst wahlweise mit der Hand oder mit einem Mixer rühren. Bei Verwendung des Mixers kannst du die warme Creme beim Rühren in ein kaltes Wasserbad stellen, dann geht das Abkühlen schneller. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel. Tropf die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Mythos der Brustvergrösserung Yams-Wurzel als Creme auf die Brust aufgetragen, steht in dem Ruf, die Brust zu vergrössern und zu straffen. Solche Yams-Cremes sind vor allem im englischsprachigen Raum äusserst beliebt. Eine deutlich messbare Vergrösserung kommt aber wohl eher von dem synthetischen Progesteron (Gestagen), das vielen kommerziellen Yams-Cremes beigemischt ist.
Von der hier beschriebenen Yams-Creme, die mit natürlichem Yams hergestellt wird, sollte man sich keine Vergrösserungswunder erwarten, aber eine gewisse Straffung und zusätzliche Fülle der Brust kann man sich bei regelmässiger Anwendung durchaus erhoffen.
Gegen PMS und Wechseljahrsbeschwerden Die Einreibung der Yams-Creme auf die Brüste und andere weichhäutige Körperstellen, wie Pulsbereich, Ellenbeugen, Achseln, Kniekehlen usw. kann auch eine milde Wirkung gegen Störungen durch Progesteron-Mangel haben. Solche Störungen äussern sich als Prämenstruelles Syndrom mit schlechter Laune, Migräne usw. und auch als Wechseljahrsbeschwerden in den ersten Jahren der Wechseljahre, also beispielsweise Hitzewallungen, Reizbarkeit, Schlafstörungen.
Anwendung Bei der Anwendung auf der Haut müssen die hormonähnlichen Substanzen der Yams-Wurzel nicht erst den Verdauungstrakt passieren, wo sie teilweise schon durch die Verdauungsäfte zerstört werden, sondern gelangen über die Haut direkt ins Blut. Am besten wendet man die Yams-Creme immer nur in der zweiten Zyklushälfte an und pausiert dann in der Zeit der Periode und in der ersten Zyklushälfte. Ausserdem ist es ratsam, die eingeriebenen Hautstellen immer mal wieder zu wechseln.
Zutaten 30 ml Yams-Ölauszug 5 gr Wollwachsalkohole 2 gr Bienenwachs 2 gr Sheabutter 30 ml Yams-Tinktur 30 Tr ätherisches Öl Ylang Ylang Chinesische Yams-Wurzel Als Yams-Wurzel habe ich in einem Asia-Laden eine frische chinesische Yams-Wurzel gekauft. Diese frischen Yams-Wurzeln sind recht preiswert.
Wurzeln der wilden Yams bekommt man in Deutschland nur äusserst schwierig, in den von mir getesteten Apotheken konnt man sie beispielsweise nicht bestellen.
Die Wirkung der chinesischen Yams-Wurzel soll der der wilden Yams in etwa entsprechen. Beide enthalten den hormonähnlichen Stoff Diosgenin.
Yams-Ölauszug Den Ölauszug habe ich mit der heissen Ölauszug-Methode gemacht, weil die Wurzeln frisch, feucht und schleimig waren. Bei einem kalten Ölauszug hätte ich ein Schlechtwerden befürchtet.
Yams-Tinktur Die Yams-Tinktur habe ich angesetzt wie andere Tinkturen auch. Das Besondere an dieser Tinktur ist die Tatsache, dass sie rosa geworden ist.
Normalerweise werden die meisten Tinkturen dunkelbraun, aber diese hier wurde schon nach kurzer Zeit leuchtend rosa.
Wollwachsalkohole Als Emulgator habe ich für diese Creme Wollwachsalkohole verwendet, weil dadurch eine sehr angenehme, weiche Creme entsteht. Wenn man keine Wollwachsalkohole hat oder sie nicht verwenden will, kann man stattdessen auch 15 gr Lanolin verwenden. In diesem Fall braucht man wohl ein bis zwei Gramm mehr Bienenwachs, also insgesamt 3 bis 4 Gramm Bienenwachs, um die Creme fest genug zu machen.
Konsistenzgeber Das Bienenwachs dient vor allem dazu, der Creme die nötige Festigkeit zu geben. Die Sheabutter macht die Creme weich und geschmeidig, gibt aber auch ein wenig Festigkeit. Falls man keine Sheabutter hat, kann man sie durch 1 Gramm Bienenwachs ersetzen, aber dann wird die Creme etwas weniger geschmeidig.
Ätherisches Öl Ylang Ylang Das ätherische Öl Ylang Ylang habe ich ausgewählt, weil es ähnlich exotisch ist wie die Yams-Wurzel. Seinem Duft wird auch eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt, was gut zur Anwendung der Creme im Bereich der Brust passt.
Man kann jedoch auch ein anderes ätherisches Öl seiner Wahl verwenden.
Anleitung Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgator in einem Glas zur Fettphase. Giess das Wasser in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren, vor allem auch, wenn die Creme puddingartige Konsistenz annimmt. Du kannst wahlweise mit der Hand oder mit einem Mixer rühren. Bei Verwendung des Mixers kannst du die warme Creme beim Rühren in ein kaltes Wasserbad stellen, dann geht das Abkühlen schneller. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel. Tropf die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.