Zutaten15 ml Gutes Olivenöl 4 gr Tegomuls 1 gr Bienenwachs 1 gr Kakaobutter 1 gr Sheabutter 2 gr Lanolin 45 ml Wasser (Mineralwasser oder destilliertes Wasser) 15 tr ätherisches Cypressen-Öl 15 tr ätherisches Zitronen-Öl 10 tr eventuelle Konservierungsmittel AnleitungStellen Sie die Zutaten bereit. Vermischen Sie Öle, Tegomuls und die Konsistenzgeber in einem hitzefesten Glas zur Fettphase. Giessen Sie das Wasser in ein weiteres hitzefestes Glas als Wasserphase. Stellen Sie beide zusammen in ein heisses Wasserbad. Lassen Sie beide Gläser im Wasserbad stehen, bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Giessen Sie die Wasserphase langsam unter Rühren in die Fettphase. Rühren Sie die Creme ununterbrochen. Zwischendrin kann es Momente geben, in denen die angehende Creme eine merkwürdige Konsistenz aufweist, beispielsweise puddingartig. Rühren Sie in diesen Momenten besonders intensiv. Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Jetzt wird es Zeit für ätherische Öle und eventuelle Konservierungsstoffe. Tropfen Sie diese Zutaten langsam und unter ständigem Rühren in die Creme. Füllen Sie die Creme mit einem Spatel oder Frühstücksmesser in einen Salbentiegel. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Zutaten25 ml Rosen-Ölauszug 12 gr Lanolin anhydrid (Wollwachs ohne Wasser) 6 gr Kakaobutter 4 gr Sheabutter 30 ml Wasser (Mineralwasser oder destilliertes Wasser) 30 tr ätherisches Rosen-Öl (evtl. naturidentisch) 10 tr eventuelle Konservierungsmittel AnleitungStellen Sie die Zutaten bereit. Vermischen Sie Öle und das Lanolin in einem hitzefesten Glas zur Fettphase. Giessen Sie das Wasser in ein weiteres hitzefestes Glas als Wasserphase. Stellen Sie beide zusammen in ein heisses Wasserbad. Lassen Sie beide Gläser im Wasserbad stehen, bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Nehmen Sie das Wasserbad vom Herd und fügen Sie die Sheabutter und die Kakaobutter hinzu. Warten Sie bis diese hitzeempfindlichen Zutaten geschmolzen sind. Giessen Sie die Wasserphase langsam unter Rühren in die Fettphase. Rühren Sie die Creme ununterbrochen. Man kann wahlweise von Hand oder mit dem Mixer rühren. Beim Rühren mit dem Mixer kann man die Creme in ein kaltes Wasserbad stellen, dann kühlt sie schneller ab. Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Jetzt wird es Zeit für ätherische Öle und eventuelle Konservierungsstoffe. Tropfen Sie diese Zutaten langsam und unter ständigem Rühren in die Creme. Füllen Sie die Creme mit einem Spatel oder Frühstücksmesser in einen Salbentiegel. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Zutaten12 ml Schafgarben-Ölauszug 4 gr Tegomuls 5 gr Lanolin 35 ml Wasser (Mineralwasser oder destilliertes Wasser) 10 ml Schafgarben-Tinktur (kann man auch durch Wasser ersetzen) 20 - 40 tr ätherische Öle nach Wahl 5 tr Bachblüte Impatiens gegen Juckreiz (kann man weglassen) 10 tr eventuelle Konservierungsmittel AnleitungStellen Sie die Zutaten bereit. Vermischen Sie Öle, Tegomuls und die Konsistenzgeber in einem hitzefesten Glas zur Fettphase. Giessen Sie das Wasser in ein weiteres hitzefestes Glas als Wasserphase. Stellen Sie beide zusammen in ein heisses Wasserbad. Lassen Sie beide Gläser im Wasserbad stehen, bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Giessen Sie die Wasserphase langsam unter Rühren in die Fettphase. Rühren Sie die Creme ununterbrochen. Zwischendrin kann es Momente geben, in denen die angehende Creme eine merkwürdige Konsistenz aufweist, beispielsweise puddingartig. Rühren Sie in diesen Momenten besonders intensiv. Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Jetzt wird es Zeit für ätherische Öle und eventuelle Konservierungsstoffe und die Bachblüten-Tropfen. Tropfen Sie diese Zutaten langsam und unter ständigem Rühren in die Creme. Füllen Sie die Creme mit einem Spatel oder Frühstücksmesser in einen Salbentiegel. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Zutaten15 ml Spitzwegerich-Ölauszug 4 gr Tegomuls 2 gr Kakaobutter 2 gr Sheabutter 3 gr Lanolin 45 ml Wasser (Mineralwasser oder destilliertes Wasser) 3 gr Harnstoff (Urea) 20 - 40 tr ätherische Öle nach Wahl 10 tr eventuelle Konservierungsmittel AnleitungStellen Sie die Zutaten bereit. Vermischen Sie Öle, Tegomuls und die Konsistenzgeber ausser Sheabutter und Kakaobutter in einem hitzefesten Glas zur Fettphase. Giessen Sie das Wasser und den Harnstoff in ein weiteres hitzefestes Glas als Wasserphase. Stellen Sie beide zusammen in ein heisses Wasserbad. Lassen Sie beide Gläser im Wasserbad stehen, bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Nehmen Sie das Wasserbad vom Herd und fügen Sie die Sheabutter und die Kakaobutter hinzu. Warten Sie bis diese hitzeempfindlichen Zutaten geschmolzen sind. Giessen Sie die Wasserphase langsam unter Rühren in die Fettphase. Rühren Sie die Creme ununterbrochen. Zwischendrin kann es Momente geben, in denen die angehende Creme eine merkwürdige Konsistenz aufweist, beispielsweise puddingartig. Rühren Sie in diesen Momenten besonders intensiv. Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Jetzt wird es Zeit für ätherische Öle und eventuelle Konservierungsstoffe. Tropfen Sie diese Zutaten langsam und unter ständigem Rühren in die Creme. Füllen Sie die Creme mit einem Spatel oder Frühstücksmesser in einen Salbentiegel. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Zutaten50 ml Vollmilch 100 ml gutes Pflanzenöl, z.B. Rapsöl oder Mandelöl 1/2 Teelöffel Honig 10 - 20 tr ätherisches Benzoe-Öl 10 - 20 tr ätherisches Weihrauch-Öl AnleitungFüllen Sie die Milch in ein hohes Rührgefäss. Rühren Sie die Milch mit dem Rührstab etwa ein bis zwei Minuten. Dann wird das Öl ganz langsam unter ständigem Rühren zur Milch hinzugefügt. Zuerst giesst man das Öl nur tropfenweise in die Milch und rührt sehr intensiv. Nach und nach kann man das Öl schneller hinzufügen, aber man muss das Öl immer zügig und vollständig unterrühren. Wenn das Öl vollständig hinzugefügt ist, ist die Mischung dick geworden. Dann kann man sie noch etwas weiterrühren. Die Creme wird schneeweiss, weich und geschmeidig. Damit die Creme eine noch ausgeprägtere Pflegewirkung hat, kann man jetzt noch einen halben Teelöffel Honig einrühren. Den Honig gibt man zu der Creme und rührt kräftig um. Der Honig macht die Creme ein klein wenig klebrig. Wer das nicht mag, kann den Honig auch weglassen. Dann kommen die ätherischen Öle dran. Sie dienen dem Wohlgeruch, der Hautpflege und der Haltbarkeit der Creme. Die ätherischen Öle werden in die Creme getropft und eingerührt. Die Creme ist wunderbar weich und cremig geworden. Man kann die Creme jetzt in Salbentiegel abfüllen. Die Creme wirkt im Salbentiegel wie eine professionelle Creme, obwohl sie aus simplen Küchenzutaten besteht. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Wenn sich die Konsistenz der Creme verändert, z.B. steifer wird, kann man sie noch einmal von Hand kräftig umrühren, dann wird sie wieder geschmeidiger.