Diese Johanniskraut-Creme enthält Johanniskrautöl und Johanniskraut-Tinktur.
Man kann sie gegen Hautprobleme wie Ekzeme, leichte Verbrennungen, Schrunden oder Narbenschmerzen einsetzen. Für diese Art der Anwendung könnte man das Rezept noch durch folgende ätherische Öle ergänzen: Teebaumöl, Thymian, Lavendel, Sandelholz.
Die Creme hilft auch gegen stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates wie Quetschungen, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und auch Verspannungen. Dazu kann man die Creme mit folgenden ätherischen Ölen ergänzen: Fichtennadel, Kiefer, Kampfer, Minze.
Ausserdem kann man die Creme gegen Nervenschmerzen wie Ischias oder Hexenschuss verwenden. Zu diesen Zweck kann man die Creme mit folgenden ätherischen Ölen ergänzen: Lavendel, Minze, Rosmarin, Wacholder.
Man kann die Johanniskraut-Creme jedoch auch ganz ohne ätherische Öle zubereiten. Auch so kann man sie bei den oben genannten Beschwerden verwenden. Johanniskraut-Öl und Johanniskraut-Tinktur sind auch so sehr wirksam. Sie enthalten die wärmende Sonnenkraft, die das Johanniskraut in der Mitte des Sommers aufgenommen hat.
Zutaten 30 ml Johanniskraut-Öl 15 gr Lanolin 4 gr Bienenwachs 30 ml Johanniskraut-Tinktur Anleitung Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgator in einem Glas zur Fettphase. Giess die Tinktur in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren, vor allem auch, wenn die Creme puddingartige Konsistenz annimmt. Du kannst wahlweise mit der Hand oder mit einem Mixer rühren. Bei Verwendung des Mixers kannst du die warme Creme beim Rühren in ein kaltes Wasserbad stellen, dann geht das Abkühlen schneller. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel. Tropf die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Die Arnika-Creme eignet sich zur Behandlung von stumpfen Verletzungen, Muskelkater, Krampfadern und Gelenkentzündungen.
Durch die Verwendung von Arnika-Öl und Arnika-Tinktur enthält die Creme einen hohen Anteil Arnika-Wirkstoffe, sowohl fett- als auch wasser- und alkohollösliche heilende Substanzen. Dadurch kann die Arnika in dieser Creme voll zur Entfaltung kommen
Die vorgeschlagenen ätherischen Öle wirken kühlend, weil bei den meisten stumpfen Verletzungen und auch vielen Gelenkentzündungen Kühlung eher hilft als Wärme. Der kühlende Effekt geht vor allem vom Kampfer aus.
Wenn man die Creme eher für die Behandlung von Verspannungen und Verkrampfungen einsetzen will, eignen sich eher wärmende ätherische Öle beispielsweise Rosmarin, Zimt oder Pfeffer.
Zur Behandlung von Hautproblemen wie Ekzeme oder schlecht heilende Wunden eignen sich besser ätherische Öle mit heilenden Wirkungen auf die Haut, beispielweise Teebaum, Lavenel oder Benzoe.
Man kann natürlich auch ganz auf ätherische Öle verzichten, dann hat man die reine Arnika-Wirkung.
Zutaten 30 ml Arnika-Öl 15 gr Lanolin 4 gr Bienenwachs 30 ml Arnika-Tinktur 20 Tr ätherisches Kampfer-Öl 10 - 20 Tr ätherisches Latschenkiefer-Öl 10 - 20 Tr ätherisches Minz-Öl 10 - 20 Tr ätherisches Eukalyptus-Öl Anleitung Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgator in einem Glas zur Fettphase. Giess die Arnika-Tinktur in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren. Du kannst wahlweise mit der Hand oder mit einem Mixer rühren. Bei Verwendung des Mixers kannst du die warme Creme beim Rühren in ein kaltes Wasserbad stellen, dann geht das Abkühlen schneller. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für die ätherischen Öle. Tropf die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Dies ist eine geniale Creme, denn man braucht nur Milch und Pflanzenöl, um eine richtige, geschmeidige Creme herzustellen.
Es ist kaum zu glauben, aber Milch und Öl reichen tatsächlich aus, um eine cremeartige Emulsion anzurühren - ganz ohne Konsistenzgeber. Nicht einmal erhitzen muss man die Zutaten.
Man kann also ganz ohne spezielle Zutaten eine wunderbare Creme anrühren mit normalen Nahrungsmitteln, die fast jeder im Haus hat.
In diesem Creme-Rezept verwenden wir eine Mischung aus Blüten-Ölauszügen für die Blüten-Milch-Creme: Johanniskraut-Öl, Lavendel-Öl und Kamillenblüten-Öl.
Man kann jedoch auch andere Kräuter-Ölauszüge für solch eine Milch-Creme verwenden.
Für die Zubereitung der Milch-Creme braucht man einen Pürierstab, auch Zauberstab genannt. Ein normaler Mixer müsste auch funktionieren, aber das haben wir bislang nicht getestet.
Natürlich hat so eine Creme auch gewisse Nachteile. Potentiell ist sie etwas weniger haltbar als andere Cremes. Mit etwas Honig und ätherischen Ölen, sowieso der Aufbewahrung im Kühlschrank kann man die Haltbarkeit jedoch steigern.
Ausserdem neigt so eine Milch-Creme nach ein paar Tagen dazu, etwas steifer zu werden. Dann kann man sie einfach noch einmal gründlich durchrühren und erhält wieder eine geschmeidige Creme-Konsistenz.
Zutaten 50 ml Vollmilch (zimmerwarm) 40 ml Johanniskraut-Öl 30 ml Lavendelblüten-Ölauszug 30 ml Kamillenblüten-Ölauszug 20 Tr ätherisches Lavendel-Öl Anleitung Stell die Zutaten bereit. Vermische die Blütenöle miteinander und giess die zimmerwarme Milch in ein hohes Rührgefäss. Rühr die Milch für ein bis zwei Minuten mit dem Rührstab. Da die Milch in dieser Phase meistens stark spritzt, kann man mit der Hand das Rührgefäss etwas abdecken. Dann giesst man die ersten Tropfen der Ölmischung in die Milch giessen. Das Öl wird gründlich untergerührt, bis man nichts mehr davon sieht. Nach und nach giesst man das ganze Öl ganz langsam in die Milchcreme. Jede Ölzugabe wird gründlich untergerührt. Das langsame Eingiessen und gründliche Einrühren des Öls ist das Geheimnis dieser Creme. Zuerst bleibt die Creme sehr flüssig. Erst kurz bevor das ganze Öl eingerührt ist, wird die Creme allmählich dicker. Wenn alles Öl in der Creme ist, kann man noch ein wenig rühren, um die Creme-Konsistenz zu stabilisieren. Die Creme ist jetzt schön geschmeidig und dick aber weich geworden. Der rötliche Farbton kommt durch das Johanniskraut-Öl. Wenn man andere Öle verwendet, wird die Creme schneeweiss. Jetzt kann man die ätherischen Öle hinzufügen. Tropf die ätherischen Öle in die Creme und rühr sie gründlich ein. Dann wird die Creme in Salbentiegel gefüllt. Am besten füllt man die Creme in mehrere Salbentiegel ab und stellt alle bis auf einen in den Kühlschrank. Dann hält sich die Creme etwas länger. Beschrifte die Salbentiegel mit Inhalt und Datum.
Bei der Pappelknospen-Propolis-Creme ergänzen sich der Ölauszug aus den Pappelknospen ganz wunderbar mit der intensiven Tinktur aus Propolis, dem Kittharz der Bienen.
Häufig duftet das Propolis-Harz stark nach den balsamischen Pappelknospen, denn Propolis wird oft aus dem Harz auf den Pappelknospen gewonnen. Es beinhaltet die heilkräftigen Wirkstoffe der Pappelknospen in konzentrierter Form.
Daher passen Pappel-Öl und Propolis-Tinktur so gut zusammen und sie eignen sich hervorragend, aus beiden zusammen eine Creme anzurühren.
Die Pappel-Propolis-Creme ist wundheilend und juckreizstillend. Sie wirkt gegen entzündliche Hautprozesse und kann daher auch bei Neurodermitis oder Schuppenflechte verwendet werden. Aber auch als allgemeine Wundheilcreme gegen kleine Alltagswunden ist sie sehr gut geeignet.
Zutaten 30 ml Pappel-Öl 15 gr Lanolin anhydrid 4 gr Bienenwachs 25 ml Wasser (Aqua dest. oder Mineralwasser) 50 Tr. Propolis-Tinktur (Siehe Propolis.Heilen-mit-Naturheilkunde.de) Anleitung Vermisch das Wasser und die Propolis-Tinktur in einem Glas zur Wasserphase. Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgator in einem Glas zur Fettphase. Giess das Wasser in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren. Du kannst wahlweise mit der Hand oder mit einem Mixer rühren. Bei Verwendung des Mixers kannst du die warme Creme beim Rühren in ein kaltes Wasserbad stellen, dann geht das Abkühlen schneller. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Dann wird es Zeit für die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel. Tropf die ätherischen Öle und das eventuelle Konservierungsmittel unter ständigem Rühren in die Creme. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Zutaten 30 ml Hamamelis-Ölauszug 15 gr Lanolin 4 gr Bienenwachs 30 ml Hamamelis-Tinktur Anleitung Vermisch Öl, Konsistenzgeber und Emulgator in einem Glas zur Fettphase. Giess das Wasser in ein anderes Glas als Wasserphase. Stell beide Gläser in ein heisses Wasserbad. Erhitze beide Gläser, bis die festen Bestandteile der Fettphase geschmolzen sind. Giess dann die Wasserphase nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase. Rühren, rühren, rühren. Du kannst wahlweise mit der Hand oder mit einem Mixer rühren. Bei Verwendung des Mixers kannst du die warme Creme beim Rühren in ein kaltes Wasserbad stellen, dann geht das Abkühlen schneller. Rühr bis die Creme auf Handwärme abgekühlt ist. Füll die Creme in Salbentiegel. Verschliess die Salbentiegel und beschrifte sie mit Inhalt und Datum. Wenn du die Creme im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie sich länger als ungekühlt.
Zutaten12 ml Pflanzenöl 4 gr Tegomuls 1 gr Bienenwachs 4 gr Sheabutter 45 ml Wasser 5 - 10 ml Aloe-Vera-Gel 10 tr ätherisches Melissen-Öl 10 tr ätherisches Bergamotte-Öl 10 tr eventuelle Konservierungsmittel AnleitungStellen Sie die Zutaten bereit. Vermischen Sie Öle, Tegomuls und die Konsistenzgeber ausser der Sheabutter in einem hitzefesten Glas zur Fettphase. Giessen Sie das Wasser in ein weiteres hitzefestes Glas als Wasserphase. Stellen Sie beide zusammen in ein heisses Wasserbad. Lassen Sie beide Gläser im Wasserbad stehen, bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Nehmen Sie das Wasserbad vom Herd und fügen Sie die Sheabutter hinzu. Warten Sie bis diese hitzeempfindlichen Zutaten geschmolzen sind. Giessen Sie die Wasserphase langsam unter Rühren in die Fettphase. Rühren Sie die Creme ununterbrochen. Zwischendrin kann es Momente geben, in denen die angehende Creme eine merkwürdige Konsistenz aufweist, beispielsweise puddingartig. Rühren Sie in diesen Momenten besonders intensiv. Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Jetzt wird es Zeit für das Aloe-Gel. Rühren Sie das Aloe-Gel in die Creme ein. Dass es einen Schleimfaden zieht, ist ganz normal. Dann kommen die ätherischen Öle und eventuelle Konservierungsstoffe an die Reihe. Tropfen Sie diese Zutaten langsam und unter ständigem Rühren in die Creme. Füllen Sie die Creme mit einem Spatel oder Frühstücksmesser in einen Salbentiegel. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Zutaten30 ml Pflanzenöl 5 gr Wollwachsalkohole 1 gr Bienenwachs 4 gr Sheabutter 25 ml Wasser (Mineralwasser oder destilliertes Wasser) 5 ml Aloe-Vera-Gel 10 tr ätherisches Melissen-Öl 10 tr ätherisches Bergamotte-Öl 10 tr eventuelle Konservierungsmittel AnleitungStellen Sie die Zutaten bereit. Vermischen Sie Öle, Emulgator und die Konsistenzgeber in einem hitzefesten Glas zur Fettphase. Giessen Sie das Wasser in ein weiteres hitzefestes Glas als Wasserphase. Stellen Sie beide zusammen in ein heisses Wasserbad. Lassen Sie beide Gläser im Wasserbad stehen, bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Giessen Sie die Wasserphase langsam unter Rühren in die Fettphase. Rühren Sie die Creme ununterbrochen. Man kann wahlweise von Hand oder mit dem Mixer rühren. Mit dem Mixer wird die Creme ziemlich schaumig. Daher am besten am Schluss noch einmal langsam die Luftblasen von Hand rausrühren. Beim Rühren mit dem Mixer kann man die Creme in ein kaltes Wasserbad stellen, dann kühlt sie schneller ab. Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Jetzt wird es Zeit für ätherische Öle und eventuelle Konservierungsstoffe. Tropfen Sie diese Zutaten langsam und unter ständigem Rühren in die Creme. Am besten lässt man die Creme anschliessend noch ein paar Stunden im Anrührglas und rührt sie ab und zu kräftig durch. Creme mit Wollwachsalkoholen als Emulgator neigt nämlich dazu, sich auch im handwarmen Zustand noch zu verändern, beispielsweise zu gerinnen oder sich zu trennen. Regelmässiges Rühren bewahrt die Konsistenz. Füllen Sie die Creme mit einem Spatel oder Frühstücksmesser in einen Salbentiegel. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Zutaten12 ml Ringelblumen-Ölauszug 4 gr Tegomuls 2 gr Lanolin 2 gr Eucerin oder Sheabutter 1 gr Cetylalkohol 40 - 50 ml Wasser (Mineralwasser oder destilliertes Wasser) 20 - 40 tr ätherische Öle, z.B. Sandelholz, Benzoe, Weihrauch, Ylang Ylang, Petitgrain, Bergamotte 10 tr eventuelle Konservierungsmittel AnleitungStellen Sie die Zutaten bereit. Vermischen Sie Öle, Tegomuls und die Konsistenzgeber ausser Sheabutter und Kakaobutter in einem hitzefesten Glas zur Fettphase. Giessen Sie das Wasser und eventuelle wasserlösliche Wirkstoffe in ein weiteres hitzefestes Glas als Wasserphase. Stellen Sie beide zusammen in ein heisses Wasserbad. Lassen Sie beide Gläser im Wasserbad stehen, bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Warten Sie bis diese hitzeempfindlichen Zutaten geschmolzen sind. Giessen Sie die Wasserphase langsam unter Rühren in die Fettphase. Rühren Sie die Creme ununterbrochen. Zwischendrin kann es Momente geben, in denen die angehende Creme eine merkwürdige Konsistenz aufweist, beispielsweise puddingartig. Rühren Sie in diesen Momenten besonders intensiv. Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Jetzt wird es Zeit für ätherische Öle, eventuelle Konservierungsstoffe und hitzeempfindliche Wirkstoffe. Tropfen Sie diese Zutaten langsam und unter ständigem Rühren in die Creme. Füllen Sie die Creme mit einem Spatel oder Frühstücksmesser in einen Salbentiegel. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Zutaten15 ml Frauenmantel-Ölauszug 3 gr Emulsan 1 - 2 gr Bienenwachs 32 ml Wasser (Mineralwasser oder destilliertes Wasser) 20 tr ätherisches Lavendel-Öl 10 tr eventuelle Konservierungsmittel AnleitungStellen Sie die Zutaten bereit. Vermischen Sie Öle, Emulgator und die Konsistenzgeber in einem hitzefesten Glas zur Fettphase. Giessen Sie das Wasser in ein weiteres hitzefestes Glas als Wasserphase. Stellen Sie beide zusammen in ein heisses Wasserbad. Lassen Sie beide Gläser im Wasserbad stehen, bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Nehmen Sie das Wasserbad vom Herd und fügen Sie, falls vorgesehen, Sheabutter und Kakaobutter hinzu. Warten Sie bis diese hitzeempfindlichen Zutaten geschmolzen sind. Giessen Sie die Wasserphase langsam unter Rühren in die Fettphase. Rühren Sie die Creme ununterbrochen. Man kann wahlweise von Hand oder mit dem Mixer rühren. Beim Rühren mit dem Mixer kann man die Creme in ein kaltes Wasserbad stellen, dann kühlt sie schneller ab. Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Jetzt wird es Zeit für ätherische Öle und eventuelle Konservierungsstoffe. Tropfen Sie diese Zutaten langsam und unter ständigem Rühren in die Creme. Füllen Sie die Creme mit einem Spatel oder Frühstücksmesser in einen Salbentiegel. Sie erhält erst nach einigen Stunden ihre endgültige Festigkeit. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Zutaten15 ml Frauenmantel-Ölauszug 4 - 5 gr Tegomuls 2 gr Bienenwachs 2 gr Sheabutter 1 gr Kakaobutter 45 ml Wasser (Mineralwasser oder destilliertes Wasser) 20 tr ätherisches Öl nach Wahl, z.B. Rosenöl 10 tr eventuelle Konservierungsmittel AnleitungStellen Sie die Zutaten bereit. Vermischen Sie Öle, Tegomuls und die Konsistenzgeber ausser der Sheabutter in einem hitzefesten Glas zur Fettphase. Giessen Sie das Wasser in ein weiteres hitzefestes Glas als Wasserphase. Stellen Sie beide zusammen in ein heisses Wasserbad. Lassen Sie beide Gläser im Wasserbad stehen, bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Nehmen Sie das Wasserbad vom Herd und fügen Sie die Sheabutter hinzu. Warten Sie bis diese hitzeempfindlichen Zutaten geschmolzen sind. Giessen Sie die Wasserphase langsam unter Rühren in die Fettphase. Rühren Sie die Creme ununterbrochen. Zwischendrin kann es Momente geben, in denen die angehende Creme eine merkwürdige Konsistenz aufweist, beispielsweise puddingartig. Rühren Sie in diesen Momenten besonders intensiv. Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Jetzt wird es Zeit für ätherische Öle und eventuelle Konservierungsstoffe. Tropfen Sie diese Zutaten langsam und unter ständigem Rühren in die Creme. Füllen Sie die Creme mit einem Spatel oder Frühstücksmesser in einen Salbentiegel. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Zutaten15 ml Huflattichblüten-Ölauszug 3 gr Emulsan 3 gr Sheabutter 32 ml Wasser (Mineralwasser oder destilliertes Wasser) 5 gr Harnstoff (Urea) 20-40 tr ätherische Öle nach Geschmack 10 tr eventuelle Konservierungsmittel AnleitungStellen Sie die Zutaten bereit. Vermischen Sie Öle und den Emulgator in einem hitzefesten Glas zur Fettphase. Giessen Sie das Wasser und den Harnstoff in ein weiteres hitzefestes Glas als Wasserphase. Stellen Sie beide zusammen in ein heisses Wasserbad. Lassen Sie beide Gläser im Wasserbad stehen, bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Nehmen Sie das Wasserbad vom Herd und fügen Sie die Sheabutter hinzu. Warten Sie bis diese hitzeempfindlichen Zutaten geschmolzen sind. Giessen Sie die Wasserphase langsam unter Rühren in die Fettphase. Rühren Sie die Creme ununterbrochen. Man kann wahlweise von Hand oder mit dem Mixer rühren. Beim Rühren mit dem Mixer kann man die Creme in ein kaltes Wasserbad stellen, dann kühlt sie schneller ab. Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Jetzt wird es Zeit für ätherische Öle und eventuelle Konservierungsstoffe. Tropfen Sie diese Zutaten langsam und unter ständigem Rühren in die Creme. Füllen Sie die Creme mit einem Spatel oder Frühstücksmesser in einen Salbentiegel. Sie erhält erst nach einigen Stunden ihre endgültige Festigkeit. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Zutaten15 ml Königskerzen-Ölauszug 5 gr Tegomuls 2 gr Bienenwachs 2 gr Sheabutter 1 gr Kakaobutter 50 ml Wasser (Mineralwasser oder destilliertes Wasser) 20 - 40 tr ätherische Öle nach Wahl 10 tr eventuelle Konservierungsmittel AnleitungStellen Sie die Zutaten bereit. Vermischen Sie Öle, Tegomuls und die Konsistenzgeber ausser der Sheabutter in einem hitzefesten Glas zur Fettphase. Giessen Sie das Wasser in ein weiteres hitzefestes Glas als Wasserphase. Stellen Sie beide zusammen in ein heisses Wasserbad. Lassen Sie beide Gläser im Wasserbad stehen, bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Nehmen Sie das Wasserbad vom Herd und fügen Sie die Sheabutter hinzu. Warten Sie bis diese hitzeempfindlichen Zutaten geschmolzen sind. Giessen Sie die Wasserphase langsam unter Rühren in die Fettphase. Rühren Sie die Creme ununterbrochen. Zwischendrin kann es Momente geben, in denen die angehende Creme eine merkwürdige Konsistenz aufweist, beispielsweise puddingartig. Rühren Sie in diesen Momenten besonders intensiv. Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Jetzt wird es Zeit für ätherische Öle und eventuelle Konservierungsstoffe. Tropfen Sie diese Zutaten langsam und unter ständigem Rühren in die Creme. Füllen Sie die Creme mit einem Spatel oder Frühstücksmesser in einen Salbentiegel. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Zutaten15 ml Königskerzen-Ölauszug 5 gr Tegomuls 2 gr Bienenwachs 2 gr Sheabutter 1 gr Lanolin 45 ml Wasser (Mineralwasser oder destilliertes Wasser) 1 gr Harnstoff (Urea) 20 - 40 tr ätherische Öle nach Wahl 10 tr eventuelle Konservierungsmittel AnleitungStellen Sie die Zutaten bereit. Vermischen Sie Öle, Tegomuls und die Konsistenzgeber ausser der Sheabutter in einem hitzefesten Glas zur Fettphase. Giessen Sie das Wasser und den Harnstoff in ein weiteres hitzefestes Glas als Wasserphase. Stellen Sie beide zusammen in ein heisses Wasserbad. Lassen Sie beide Gläser im Wasserbad stehen, bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Nehmen Sie das Wasserbad vom Herd und fügen Sie die Sheabutter hinzu. Warten Sie bis diese hitzeempfindlichen Zutaten geschmolzen sind. Giessen Sie die Wasserphase langsam unter Rühren in die Fettphase. Rühren Sie die Creme ununterbrochen. Zwischendrin kann es Momente geben, in denen die angehende Creme eine merkwürdige Konsistenz aufweist, beispielsweise puddingartig. Rühren Sie in diesen Momenten besonders intensiv. Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Jetzt wird es Zeit für ätherische Öle und eventuelle Konservierungsstoffe. Tropfen Sie diese Zutaten langsam und unter ständigem Rühren in die Creme. Füllen Sie die Creme mit einem Spatel oder Frühstücksmesser in einen Salbentiegel. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Zutaten12 ml Lavendel-Ölauszug 4 gr Tegomuls 4 gr Sheabutter 3 gr Lanolin 40 ml Wasser (Mineralwasser oder destilliertes Wasser) 1 Messerspitze Allantoin 30 tr ätherisches Lavendel-Öl 10 tr eventuelle Konservierungsmittel AnleitungStellen Sie die Zutaten bereit. Giessen Sie das Wasser in ein hitzefestes Glas als Wasserphase. Lösen Sie das Allantoin im Wasser auf. Vermischen Sie Öle, Tegomuls und das Lanolin in einem hitzefesten Glas zur Fettphase. Stellen Sie beide Gläser zusammen in ein heisses Wasserbad. Lassen Sie beide Gläser im Wasserbad stehen, bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Nehmen Sie das Wasserbad vom Herd und fügen Sie die Sheabutter hinzu. Warten Sie bis diese hitzeempfindlichen Zutaten geschmolzen sind. Giessen Sie die Wasserphase langsam unter Rühren in die Fettphase. Rühren Sie die Creme ununterbrochen. Zwischendrin kann es Momente geben, in denen die angehende Creme eine merkwürdige Konsistenz aufweist, beispielsweise puddingartig. Rühren Sie in diesen Momenten besonders intensiv. Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Jetzt wird es Zeit für ätherische Öle und eventuelle Konservierungsstoffe. Tropfen Sie diese Zutaten langsam und unter ständigem Rühren in die Creme. Füllen Sie die Creme mit einem Spatel oder Frühstücksmesser in einen Salbentiegel. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.
Zutaten12 ml Melissen-Ölauszug 4 gr Tegomuls 2 gr Sheabutter 2 gr Lanolin 45 ml Wasser (Mineralwasser oder destilliertes Wasser) 5 gr Harnstoff (Urea) 20 tr ätherisches Melissen-Öl 10 tr eventuelle Konservierungsmittel AnleitungStellen Sie die Zutaten bereit. Vermischen Sie Öle, Tegomuls und die Konsistenzgeber ausser der Sheabutter in einem hitzefesten Glas zur Fettphase. Giessen Sie das Wasser und den Harnstoff in ein weiteres hitzefestes Glas als Wasserphase. Stellen Sie beide zusammen in ein heisses Wasserbad. Lassen Sie beide Gläser im Wasserbad stehen, bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Nehmen Sie das Wasserbad vom Herd und fügen Sie die Sheabutter hinzu. Warten Sie bis diese hitzeempfindlichen Zutaten geschmolzen sind. Giessen Sie die Wasserphase langsam unter Rühren in die Fettphase. Rühren Sie die Creme ununterbrochen. Zwischendrin kann es Momente geben, in denen die angehende Creme eine merkwürdige Konsistenz aufweist, beispielsweise puddingartig. Rühren Sie in diesen Momenten besonders intensiv. Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Jetzt wird es Zeit für ätherische Öle und eventuelle Konservierungsstoffe. Tropfen Sie diese Zutaten langsam und unter ständigem Rühren in die Creme. Füllen Sie die Creme mit einem Spatel oder Frühstücksmesser in einen Salbentiegel. Beschriften Sie den Salbentiegel mit Inhalt und Datum. Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur. Zum Entnehmen der Creme kann man einen sauberen Spatel verwenden, um die Haltbarkeit der Creme zu fördern.